»Kein nennenswerter Widerstand« Das nationalsozialistische Euthanasie Programm und seine Unterstützer

Anton Senner
2017 Blätter der Wohlfahrtspflege  
Anton Senner war Geschäftsführer der Bundesarbeitsgemeinschaft Integrationsfirmen und der Elbe Werkstätten GmbH in Hamburg. Seit Januar 2017 ist er Sprecher des Vorstands der Bergedorfer Impuls Stiftung, ein Unternehmen für berufliche Rehabilitation und Wiedereingliederung von Menschen mit psychischen Erkrankungen im Hamburger Raum. a.senner@bergedorfer-impuls.de Die populistischen Vorstellungen vom reinen Volk und sozialer Harmonie durch Ausschluss störender »Elemente« führten im
more » ... istischen Deutschland zur »Vernichtung unwerten Lebens«, an dem sich auch Gesundheits-und Behinderteneinrichtungen beteiligten. »Die Forderung, dass Auschwitz nicht noch einmal sei, ist die allererste an Erziehung. Man spricht vom drohenden Rückfall in die Barbarei. Aber er droht nicht, sondern Auschwitz war er; Barbarei besteht fort, solange die Bedingungen, die jenen Rückfall zeitigten, wesentlich fortdauern. Das ist das ganze Grauen.«
doi:10.5771/0340-8574-2017-4-149 fatcat:jeyipp6ferfyjhlky6xto3mkai