Feltrinelli – Sein Weg in den Terrorismus [report]

Jobst Knigge, Humboldt-Universität Zu Berlin, Humboldt-Universität Zu Berlin
2017
Die vorliegende Arbeit ist ein Beitrag zur Erforschung des Terrorismus der 6oer und 70er Jahre des vergangenen Jahrhunderts. Im Mittelpunkt steht der italienische Verleger Giangiacomo Feltrinelli, der 1972 bei dem Versuch starb, einen Hochspannungsmast bei Mailand in die Luft zu sprengen. Die zentrale Frage lautet, wie konnte es kommen, dass einer der reichsten Männer und einer der wichtigsten Vertreter des Kulturlebens Italiens in die Terrorismus absinken konnte. Dabei wird der langsame Weg
more » ... politischen Radikalisierung in seinen verschiedenen Etappen nachgezeichnet: die Mitgliedschaft in der Kommunistischen Partei, die Faszination von der kubanischen Revolution, das persönliche Kennenlernen Fidel Castros und Che Guevaras, die Studentenrevolution von 1968, die Gründung einer eigenen Extremistengruppe mit dem Ziel, den Kapitalismus auch mit gewalttätigen Mitteln im eigenen Land zu stürzen, schließlich das Ausscheiden aus seinem Verlag und sein Verschwinden im politischen Untergrund. Ausführlich werden Feltrinellis Beziehungen zur deutschen Studentenrevolte, im Besonderen zu Rudi Dutschke, sowie zu den späteren Gruppen der internationalen Terrorszene untersucht.
doi:10.18452/13399 fatcat:ibxityrgjvck5f37abb3gi3bku