Vom Rolanddichter

WILHELM TAVERNIER.
1917 Zeitschrift für Romanische Philologie  
Vom Rolanddichter, (S. Zeitschr. XXXVIII, 99. 412.) F. Der Held des plait. Nach soviel, doch nur abwehrender Polemik sei zuletzt eine hchzeitlich friedliche Feststellung erlaubt. Wen hat Turold mit Thierry gemeint? Die Frage mufsten w: vor Jahresfrist noch offen lassen. 1 Heut können wir sie beatworten. Der Thierry des plait ist wirklich zu scheiden von dem Tiierry d'Argone. Mit zwei Andeutungen lüftet der Dichter den Schleier des Dcknamens. i. Thierry ist der Bruder Gottfrieds von Anjou (319);
more » ... der aber hatte keinen anderen Bruder als Fulko. 2. So datlich wie nur noch Karl und Ganelon wird Thierry seinem Äfseren nach geschildert (38200*.): Heingre out le cors et graisle et eschewid, Neirs les chevels et alques bron le vis, N'est gueres granz, ne trop nen est petiz. Ds ist aber Fulkos Porträt! "Erat autem idem Fulco vir rufus, sd instar David, quem invenit Dominus juxta cor suum; fidelis, mnsuetus, et contra leges illius coloris affabilis, benignus et misericcs; ... in bellicis sudoribus patiens et providus plurimum; s 11 u r a mediocri . . . u 2 Physically, he had t he ruddy complexion inerited from t he first of his race and name; while in his resiless, aaenturous temper, at once impetuous and wary, daring and discreet, htshows a strong likeness to his great father. 3 Dieser schlanke, braune, lebhafte Jüngling von 16 Jahren safs se>st unter den Hochzeitsgästen in Chartres, als jene Verse des 1 Vgl. Zs.f.frz. Spr. u. Lit. 41 *, S. 73f.; 86. -Henri in O 2883 und di< Lücke in O 3818 sieht wie der Versuch eines englischen Schreibers aus, seien König Heinrich (oder schon dessen Enkel Heinrich von Anjou, geb. 1133) huEpos hineinzukorrigieren.
doi:10.1515/zrph.1917.38.6.703 fatcat:wzuaojvrtvds5ofx63v5dmcwf4