Über die Einwirkung von ultraviolettem Licht auf Serum-Albumin II

Hermann Engelhard, Kurt-Rudolf Eikenberg
1956 Zeitschrift für Naturforschung. B, A journal of chemical sciences  
Im Anschluß an die mitgeteilten Daten über die photochemische Hydrolyse von -S-S- Gruppen und die Veränderung des molaren Extinktionskoeffizienten im Verlauf der UV- Denaturierung des Albumins wird die Ausflockung am isoelektrischen Punkt untersucht. Die Ausflockung wird ebenfalls als eine Reaktion erster Ordnung erkannt, deren Quantenausbeute, die sich unter Berücksichtigung einer durch die Veränderung der Extinktion bedingten Korrektur ermitteln läßt, in der Größenordnung 10-3 liegt. Die
more » ... enausbeute ist cet.par. in Betrag und Intensitäts-Abhängigkeit der Quantenausbeute für die photochemische Hydrolyse von -S-S-Bindungen gleich. Aus der Verschiebung des isoelektrischen Punktes zu höheren pI-Werten, aus dem Ergebnis potentiometrischer Titrationskurven und aus der Änderung des pH-Wertes der Lösung zu kleineren Werten wird geschlossen, daß bei der UV-Denaturierung eine Hydrolyse von Peptidbindungen auftritt. Die isoelektrische Ausflockung des uv-denaturierten Albumins wird darauf zurückgeführt, daß durch eine vermutliche Strukturumwandlung während der Denaturierung neue Bindungen geknüpft werden können, die eine Teilchenvergrößerung bewirken. Diese Teilchenvergrößerung, bei der eine stetige Folge von Teilchengrößen auftritt, wird durch Sedimentations- und Diffusionsmessungen nachgewiesen und damit erklärt, daß vor der Aggregation ein - wegen der Spaltung von Peptidbindungen wahrscheinliches - teilweises Zerschlagen des Proteins zu kleineren Bruchstücken auftritt und danach ein Zusammenlagern dieser Bruchstücke zu Aggregaten mit statistischer Größenverteilung erfolgt.
doi:10.1515/znb-1956-1103 fatcat:5bp3szausfgrzdmdmodil553bm