Democratic Peace A Principal-Agent Approach

Nadine Leonhardt
2013 Social Science Research Network  
Standard-Nutzungsbedingungen: Die Dokumente auf EconStor dürfen zu eigenen wissenschaftlichen Zwecken und zum Privatgebrauch gespeichert und kopiert werden. Sie dürfen die Dokumente nicht für öffentliche oder kommerzielle Zwecke vervielfältigen, öffentlich ausstellen, öffentlich zugänglich machen, vertreiben oder anderweitig nutzen. Sofern die Verfasser die Dokumente unter Open-Content-Lizenzen (insbesondere CC-Lizenzen) zur Verfügung gestellt haben sollten, gelten abweichend von diesen
more » ... bedingungen die in der dort genannten Lizenz gewährten Nutzungsrechte. Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der deutschen Nationalbibliografi e; detaillierte bibliografi sche Daten sind im Internet über: http://dnb.d-nb.de abrufb ar. Abstract The present paper explicitly models the principal-agent relationship between a democratic population and its elected representative within a standard war bargaining setup. I fi nd that the specifi c structure of this relationship and the problems resulting from it help overcome information asymmetries in crisis bargaining. This provides an alternative theoretic explanation of democracies' signaling advantage which may turn out to be more realistic than the concept of audience costs. JEL Classifi cation: C78, D74, J52
doi:10.2139/ssrn.2383802 fatcat:c6azw4rworeypbinvg3jpikbyi