A copy of this work was available on the public web and has been preserved in the Wayback Machine. The capture dates from 2020; you can also visit the original URL.
The file type is application/pdf
.
Radio und Identitätspolitiken. Kulturwissenschaftliche Perspektiven
2018
Das Radio erlebt in den letzten Jahren ein Comeback in den Kultur-und Geisteswissenschaften. Eine zentrale Fragestellung ist hierbei die identitäts-und kulturpolitische Nutzung von Klängen und Musik im Radio. Diesem Thema widmen sich die Beiträger_innen aus verschiedenen kulturwissenschaftlichen Disziplinen und knüpfen dabei an die aktuellen Forschungen zur sinnlichen Dimension der Alltagswelt an. Sie fragen nach Akteuren und Praktiken, Interessen und Diskursen sowie nach den institutionellen
doi:10.5167/uzh-156844
fatcat:7swr252nn5emrjhnxqetnu47ha