Liber amicorum [article]

(:Unkn) Unknown, Universitätsbibliothek Der FU Berlin, Universitätsbibliothek Der FU Berlin, Thomas Gerlich, Andreas Traub
2019
1. Das hier interessierende Stück ist ein Satz aus Kriegers Anmuthiger Clavier-Übung. 4 Diese Sammlung, "bestehend in unterschiedlichen Ricercarien, Praeludien, Fugen, einer Ciacona und einer auf das Pedal gerichteten Toccata", erschien 1699 in Nürnberg im Druck. Nach einer Max Seiffert noch zugänglichen, heute verschollenen Quelle aus der Hand Forkels ist die Entstehung von 15 der 25 Stücke -darunter auch die ausgewählte Fugeallerdings auf spätestens 1680 zu datieren. Johann Krieger war über
more » ... Jahre als Organist und Director Chori Musici in Zittau tätig. Die Anmuthige Clavier-Übung, zwei Jahre nach seinen Sechs Musicalischen Partien, [...] auf einem Spinet oder Clavichordio zu spielen herausgekommen, hat bei den Zeitgenossen wesentlich sein Renommee als Komponist begründet, das vorrangig das eines Kontrapunktikers war. Beleg dafür ist unter anderem eine Reihe von erhaltenen Abschriften insbesondere polyphoner Stücke aus der Clavier-Übung, die überwiegend wohl den Berliner Kreisen um Kirnberger und Johann Friedrich Agricola zuzuordnen sind. 5 Für Marpurg durfte Krieger in einer mustergültigen "Fugenbibliothek" nicht fehlen. 6 Händel hat sein Exemplar der Clavier-Übung nach England mitgenommen und seine Wertschätzung für Krieger geäußert. 7 Und nicht zuletzt hat Johann Mattheson -dazu gleich noch etwas mehr -in seinen Publikationen wiederholt auf Krieger als Autorität speziell auf dem Gebiet der "Doppel-Fuge" hinge-4 Die bezüglich Notentext, Satzzählung etc. zugrundegelegte Ausgabe ist: Johann
doi:10.17169/refubium-25553 fatcat:5i4tb7fsvjafpkjfo7qx25ddwy