Anwendungserfahrungen von Virtual Reality als Kommunikationswerkzeug in partizipativen PlanungsprozessenApplications of Virtual Reality as a Tool for Communication in Participatory Planning Processes

Thomas Schauppenlehner, Klara Kugler, Andreas Muhar, Georg Bautz
2018 AGIT: Journal für Angewandte Geoinformatik  
Zusammenfassung: Virtual-Reality(VR)-Anwendungen der aktuellen Generation eröffnen neue Möglichkeiten für die Vermittlung von Planungsvorhaben an Laien im Rahmen von Partizipationsprozessen. Der immersive Charakter der Technologie ermöglicht realistische Einblicke in die visuellen Auswirkungen möglicher Planungsvarianten. Der nach wie vor geringe Reifegrad der Technologie sowie divergierende körperliche Reize (visuelle Wahrnehmungen und körperliche Empfindungen) können jedoch auch eine Reihe
more » ... ativer Effekte provozieren und erfordern eine sorgfältige Planung von VR-Modellen sowie des Präsentationsrahmens. Der vorliegende Artikel präsentiert Erfahrungen aus einer VR-Befragung (Oculus Rift) zu Photovoltaikanwendungen im urbanen Raum und leitet daraus Empfehlungen für den Einsatz von VR in partizipativen Planungsprozessen ab. Abstract: Current Virtual Reality (VR) applications provide new ways for communication and interaction with lay persons during participative planning processes. Due to the stunning levels of photorealism and immersion, realistic impressions for the visual impact of different planning scenarios can be provided. Nevertheless, the still early technological stage of VR, as well as divergent physical stimuli can provoke a series of negative effects and requires a diligent planning of the models and the presentation frameworks. This article presents the experiences of a VR-driven survey (Oculus Rift) addressing photovoltaic applications in urban fabrics and outlines recommendations for VR applications in planning processes.
doi:10.14627/537647003 dblp:journals/agit/Schauppenlehner18 fatcat:qtw4oii5hzdc3ac5vi2ztzjdiy