Hohe Ungleichheit durch schlecht funktionierende soziale Marktwirtschaft
Marcel Fratzscher
2016
Wirtschaftsdienst
Article Hohe Ungleichheit durch schlecht funktionierende soziale Marktwirtschaft Wirtschaftsdienst Suggested Citation: Fratzscher, Marcel (2016) : Hohe Ungleichheit durch schlecht funktionierende soziale Marktwirtschaft, Wirtschaftsdienst, ISSN 1613-978X, Springer, Heidelberg, Vol. 96, Iss. 8, pp. 583-588, http://dx.Standard-Nutzungsbedingungen: Die Dokumente auf EconStor dürfen zu eigenen wissenschaftlichen Zwecken und zum Privatgebrauch gespeichert und kopiert werden. Sie dürfen die Dokumente
more »
... nicht für öffentliche oder kommerzielle Zwecke vervielfältigen, öffentlich ausstellen, öffentlich zugänglich machen, vertreiben oder anderweitig nutzen. Sofern die Verfasser die Dokumente unter Open-Content-Lizenzen (insbesondere CC-Lizenzen) zur Verfügung gestellt haben sollten, gelten abweichend von diesen Nutzungsbedingungen die in der dort genannten Lizenz gewährten Nutzungsrechte. Hohe Ungleichheit durch schlecht funktionierende soziale Marktwirtschaft In Deutschland sind die Einkommen vor Steuern und Transfers ungleichmäßiger verteilt als in der OECD im Durchschnitt. Erst durch die staatliche Umverteilung stellt sich die Verteilungssituation besser dar. Marcel Fratzscher hält dies für ein Armutszeugnis für die soziale Marktwirtschaft, die ihre Bürger in die Lage versetzen sollte, sich mit der eigenen Hände Arbeit selbst zu versorgen. Prof. Dr. Marcel Fratzscher ist Hochschullehrer an der Humboldt-Universität zu Berlin und Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin). Seit über sieben Jahrzehnten ist die soziale Marktwirtschaft, die im Sinne Ludwig Erhards "Wohlstand für alle" schaffen soll, die Grundlage der Wirtschafts-und Sozialpolitik in Deutschland. Die Ungleichheit bei Einkommen, Vermögen und die Chancenungleichheit bei Bildung und auf dem Arbeitsmarkt ist hierzulande jedoch größer geworden. Und die Konfl ikte in unserer Gesellschaft um die Verteilung des Wohlstands werden immer intensiver -von der Frage, ob unser Rentensystem noch eine adäquate Altersvorsorge bietet, bis hin zur Diskussion, wie stark die Flüchtlinge den Sozialstaat belasten werden.
doi:10.1007/s10273-016-2019-8
fatcat:rnfz23hfbfavpkvyw6ptyhug5m