Reiseerinnerungen und - eindrücke aus Unternubien [Schluss]
Adolf Moesle
1914
Autor(en): Moesle, Adolf Objekttyp: Article Zeitschrift: Die Schweiz : schweizerische illustrierte Zeitschrift Band (Jahr): 18 (1914) Persistenter Link: http://doi.org/10.5169/seals-575520 PDF erstellt am: 24.07.2020 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für
more »
... cht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print-und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch 550 Félix Beran: Allerlei Aram. dann zu vertreiben drohte. Aber die hüteten sich wohl zu kommen. Rudolf und Susi hatten auch eine Tante. Tante Emmy. Und manchmal waren sie bei der eingeladen. Es war eine feine und liebe Tante. Sie ging stets in einem schwarzen Seidenkleide, und an den Händen hatten die Aermel weiße Spitzen. Und sie trug an einer Kette ein großes Medaillon. Ihr Gesicht war frisch und rot, ihre Haare schönes weißes Haar, und ihre Stube war voll wunderbarer Dinge. Da gab es Gegenstände aus ganz fremden Ländern. Porzellanfiguren, die mit den Köpfen nickten, als sagten sie immerzu "Ja!" Schwarze Schränke mit goldenen Linien verziert. Die hatten viele ganz kleine Fächer. Buntbestickte Tücher, Bilder in dicken Rahmen und kleine Figürchen aus Metall, die waren ganz schwer, wenn man sie mal in die Hand nehmen durfte. An der einen Wand, neben dem gestickten Band, an dem die Tante Emmy zog, wenn sie schellen wollte, da lagen schön übereinander geordnet lauter Stöcke. Es war eine ganze Sammlung da. Dicke Bambusstöcke mit eingeschnittenen Figuren, dünne Stöckchen aus weißem Elfenbein, Pfefferrohre mit großem goldenen Knopf, und einer war ganz aus Schildpatt gemacht, der war schön braun und gelb gefleckt. Die Stöcke hatten auch merkwürdige Griffe. Da waren Tiere und Menschen dargestellt, teils nur die Köpfe, teils ganze Gestalten. Und einer von den Stöcken, der mit der blauen Steinkugel als Griff, sollte gar einen vergifteten Dolch enthalten. Wenn man an einer ge-Heimen Stelle drückte, dann sprang der heraus. Aber ganz sicher wußten das die Kinder nicht. Bei Tante Emmy gab's immer freundlichen Empfang. Dann' wohl einige gute Lehren -aber nicht zuviel davon und gleich hinterdrein Tassen voll Schokolade und so guten Kuchen dazu. Undwas für Tassen Da waren schöne Blumen drauf, und vor allem ging auch ordentlich was hinein. Und vom Kuchen gab's richtig große Stücke, daß man nicht gleich fertig war und schon wieder verlangen mußte. Und manchmalnach der Schokoladeerzählte Tante Emmy eine Geschichte, das konnte sie sehr gut, und dann ging man wieder heim. Tante Emmy hatte Geburtstag, und die beiden Kinder durften sie besuchen und ihr Blumen mitbringen. Susi hatte einen Tulpenstock mit rotgelben steifen Blüten und Rudolf ein Stöckchen mit braunen Reseden, deren Duft Tante Emmy besonders liebte. Aber was
doi:10.5169/seals-575520
fatcat:gpvhsgimtngdzffdygdev44tfq