Studies on the population structure of the Houbara BustardChlamydotis undulatain the Middle East with DNA analysis techniques

Marie-Ann D'Aloia
2001 Zoology in the Middle East  
Two DNA analysis techniques were applied to study Chlamydotis undulata from all six hypothesized population centers of macqueenii subspecies, including the eastern part of the Arabian Peninsula, the Syrian Desert, Iran, the Turanian Plain, Central Asia and the Mongolian Plateau. The undulata subspecies were also included for comparison. Results using the Random Amplified Polymorphic DNA (RAPD) technique showed a clear difference between undulata and macqueenii. However, there appeared to be no
more » ... lear grouping of the different macqueenii populations. Single stranded conformational polymorphism (SSCP) analysis of the PCR products from mitochondrial DNA cytochrome b gene identified two types of band patterns (designated A and B), with C. u. undulata all type A and C. u. macqueenii all type B. The results from these preliminary studies could suggest that there is little or no isolation of macqueenii populations. However, results do indicate the existence of a differentiation between undulata and macqueenii subspecies. Kurzfassung: Mit Hilfe von zwei verschiedenen Methoden der DNA-Analyse wurde geprüft, ob sich die sechs angenommenen Populationszentren der Kragentrappe im östlichen Teil der Arabischen Halbinsel, in der Syrischen Wüste, im Iran, in der Turanischen Ebene, in Zentralasien und im Mongolischen Hochland in genetischer Hinsicht unterscheiden lassen. Zum Vergleich wurde auch die Unterart undulata einbezogen. Die Ergebnisse der Random Amplified Polymorphic DNA (RAPD)-Technik zeigen einen klaren Unterschied zwischen undulata und macqueenii, doch konnten innerhalb der einzelnen Populationsgruppen von macqueenii keine Differenzen gefunden werden. Eine SSCP-Analyse der PCR-Produkte des Cytochrome-B-Gens aus mitochnodrialer DNA ergab zwei unterschiedliche Bandenmuster, die alsTyp A und Typ B bezeichnet wurden. Alle C. u. undulata lassen sich dem Typ A zuordnen, alle C. u. macqueenii dem Typ B. Die Ergebnisse dieser vorläufigen Untersuchungen zeigen, dass es offenbar keine oder nur geringe genetische Isolation der verschiedenen macqueenii-Populationen gibt. Auf Subspezies-Niveau ist jedoch eine deutliche genetische Differenzierung nachweisbar.
doi:10.1080/09397140.2001.10637846 fatcat:kefvfxzoyvburatdqd4jf4apiy