Diskrepanzbasierte Regelung der kontinuierlichen Kristallisation

Stefan Palis, Achim Kienle
2012 at - Automatisierungstechnik  
Zusammenfassung Der Beitrag beschreibt einen neuen Regelungsansatz zur Stabilisierung von Kristallisatoren. Es ist bekannt, dass diese in Verbindung mit einer Feinkornauflösung zu Instabilitäten und dem Auftreten von unerwünschten Oszillationen neigen. Modelle für Kristallisatoren bestehen meist aus einer nichtlinearen partiellen Integrodifferentialgleichung, der Populationsbilanz für die Kristallgrößenverteilung, gekoppelt mit einer gewöhnlichen Differentialgleichung zur Beschreibung der
more » ... gen Phase, was einen rigorosen Reglerentwurf vor erhebliche Probleme stellt. Deshalb wird im Rahmen dieser Arbeit auf ein Stabilitätskonzept zurückgegriffen, welches Aussagen über die Stabilität eines Prozesses bezüglich zweier verallgemeinerter Abstandmaße, den sogenannten Diskrepanzen, erlaubt. Summary In this contribution a new control approach for stabilization of crystallizers is presented. It is well known that instabilities and undesired oscillations may occur, when operated with fines dissolution. In general, crystallizer models consist of a nonlinear partial integro-differential equation, the population balance for the crystal size distribution, coupled with an ordinary differential equation for the liquid phase. Therefore, rigorous control design is a challenging issue. In order to overcome this problem in this contribution a stability concept is used, which states stability with respect to two generalized distance measures, the so called discrepancies.
doi:10.1524/auto.2012.0981 fatcat:2fz6y7t7m5ay3hquaahsufmmgu