Die Bestimmung der Kranzprofile und der Schaufelformen für Turbinen und Kreiselpumpen

F. Prášil
1906
Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten
more » ... unftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print-und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch _»«_-«_-**_-SCHWEIZERISCHE BAUZEITUNG IHJ. X1AIII Nr 25 lager auf Fels abstützen, und da könnte man manchmal sehr lange suchen. 3. Die muldenförmige Anlage der Sperrenkrone (nach meiner Meinung übrigens ein untergeordneter Punkt) wird schon durch Salis1) bekämpft, weil durch eine breite horizontale Anlage der Krone der Fuss der Sperre weniger zu leiden hat, als wenn das Wasser auf die Mitte konzentriert wird. Ebenso ist Salis gegen eine muldenförmige Konstruktion der Schalen2), wie sie Prof. Heim befürwortet, weil die Schale durch die Konzentration des Wassers in der Mitte am schnellsten durchgesägt wird. Vorstehende Ausführungen kurz zusammengefasst, gelange ich zu folgenden Resultaten: Die Mängel, die an der Flibachverbauung zutage getreten sind, bestunden darin, dass Schalen anstatt Sperren angewendet wurden und dass einzelne Sperren nicht hinterfüllt waren. Das Prinzip der Fixierung einzelner Punkte ist am Flibach nicht angebracht. Der zur Anwendung gekommene Grundsatz, die Geschiebebildung zu verhindern. aK der einzig richtige. St. Gallen, im Dezember 1906. F. Bersinger, Kantonsingenieur. Unserer Uebung gemäss brachten wir die Erwiderung des Herrn Kantonsingenieurs Bersinger zur Kenntnis des Verfassers des Artikels, Professor Dr. Aumrt Heim, der uns ersucht, folgende darauf bezügliche, tunlichst kurz gehaltene Bemerkungen aufzunehmen:
doi:10.5169/seals-26207 fatcat:6ghfggnihjbvplraph2sv7n2ku