Soziale Unterschiede bei den Notarztdiagnosen Herzinfarkt und Schlaganfall [article]

Christoph Hanefeld, Alexander Haschemi, Thomas Lampert, Hans J. Trampisch, Andreas Mügge, Janine Miebach, Cordula Kloppe, Renate Klaaßen-Mielke, Robert Koch-Institut, Robert Koch-Institut
2018
Hintergrund: Dass Personen mit niedrigem sozioökonomischen Status ein höheres Krankheitsrisiko haben, trifft gerade mit Blick auf schwerwiegende und chronische Erkrankungen zu. Hinsichtlich akuter notfallmedizinischer Erkrankungen liegen aktuelle Studien mit größerer Fallzahl nicht vor. Methode: Im Rahmen der retrospektiven Studie wurden alle Notarzteinsätze der Stadt Bochum sowie die notärztlichen Diagnosen (2014/2015) erfasst (16 767 Einsätze). Als Indikator für die sozioökonomische Situation
more » ... eines Ortsteils wurde die Arbeitslosenquote (Anteil der registrierten Arbeitslosen an der Bevölkerung am Hauptwohnsitz im Alter von 15 bis unter 65 Jahren) verwendet. 12 168 Einsätze wurden schließlich nach notärztlichen Diagnosen gruppiert und für die drei am stärksten besetzten Obergruppen (kardiovaskuläre, neurologische und pulmologische Notfälle), auf die annähernd zwei Drittel aller Diagnosen entfallen, krankheitsbezogen ausgewertet. Ergebnisse: Die notärztlichen Gesamteinsatzraten nehmen mit steigender Arbeitslosenquote zu. Nach Adjustierung für die potenziell zur Effektvermengung führenden Variablen (Confounder) Alter und Geschlecht zeigt sich in den Einsatzraten ein signifikanter Trend (p < 0,01). Für die Gesamteinsatzrate steigt das indirekt standardisierte Ratenverhältnis (IRR) von 0,841 (95-%-Konfidenzintervall: [0,808; 0,875]) bei einer Arbeitslosenquote von weniger als 5 % auf 1,212 [1,168; 1,256] bei einer Arbeitslosenquote von 9,5 % und mehr. Auch die Differenzierung in die diagnosespezifischen Einsatzraten erbrachte in den drei Obergruppen (kardiovaskuläre, neurologische, pneumologische Erkrankungen) sowie bei den jeweiligen häufigsten Einzeldiagnosen (akutes Koronarsyndrom/Herz-Kreislauf-Stillstand [n = 1 498], transitorische ischämische Attacke/Insult/intrazerebrale Blutung [n = 1 274], Asthma/chronisch obstruktive Lungenerkrankung [n = 663]) das gleiche Ergebnis. Schlussfolgerung: Die vorliegende Untersuchung zeigt, dass die notärztliche Einsatzrate in sozial benachteiligten Stadtteilen signifikant er [...]
doi:10.25646/2922 fatcat:djspyqs7nfe4rageybsacys5tm