Deutschen S�dpolar-Expedition von 1901?1903

Thilo Krumbach
1921 Die Naturwissenschaften  
fern.. Es genfige d~her, einige spez[elle Ergeb~isse der • Di~lerschen Denkweise .anzufilhren, denn an ihren Frtiehten kann mar 4ie-Brauehb~rkeit ei~.r Me,bode doch v~-ohl am besten "erkennen. Im letzten Abschnitt des Buches gibt er al~ Anwend~ng s.einer Methode eine Krdtik der Relativit~tstheor)~, die wo~h:rhaft, grotesk amnutef~ Nur wenig~ sei he~aus~,ehobe~L N~el~ Ansicht des Verfassers ~elangt man zu tier einzig ,natfirlichen" Definition der Gleichzeitigkei¢ an ver~chiedeuen Orten mit
more » ... e m~@tiehst vollkommen gleicher Uhren, <tie synchron gestellt und dann an die betref-f0nden Orte transperbiert und abffelesen werden. Und er behauptet (S. 162), "da~ Herrn Ein, teZn 4ie jtatiirtiche Definition der Gleichzeiti~gkeit tats~Lchl, ich urtbe-k~nt war ~ (!~). Die auf ~3bermi~flung! von Lieht-~ignalen beruhende Ein,steinsche Deffnihion der GIeichzeitigkeit ~cht Di~gter ~u,rch den Vergleich mit Schalls~gna~n ad absurdum zuflithven; er glaubt sich' ~Lariiber hinm~gsetz~n zu dflrfen, 'da$ &er-Verg~eieh kin~Ltldg g~macht Wird dutch &ms Scheitern aller Versue.he, die Existenz und Bew~nng eines TrtLgers der Lichtwellen (ei.nen .":4therwind") naehzuwei~en; denn, so meint er S-163, wenR man wotle, kt~nne man an der-Bew, egung des Medium~ tier Sch~lwe.l.l~n ebense-g~at zwelfeln, ,die Exis~enz eines Luftwindes brauche man nicht ~nzunehmen; "dab einean ~er H, ut davon flie~, ,das muS man .~hders ~kl~ren" (viell,eicht wif'd ufiser H~t dttrch ulmere iiber Di~glers Behauptangen ~ic-h stritubepden Haare herab~ew~rien?). Veto. Ver-• sf~n4nis de/'-1Retativ~.ttL¢~¢heori.6 i'st der-Autor noch sehr weir entfernf;-son~t hittte er-z, B. nicht wiederholt b~haui)~en k~nnen, da~ ~in <let speziellen Theorie d~e Annahme &er Einsteimschen ])efin~tion der Gleichzeitlgkelt mit der Einflihmn.g einer nfchteul~li&~schen Geometrie gleiuhbedeutend~ ,sei r, oder dal~ eine Messun~ der Gravitationspotenfiale g,a~ infolge eilms inn,eren Zirkels prinzipie]l ~unm5gHch eei, usw. usw. In einem besonderen Abschnitt "Warura Ret~tivltRt~theorien .immey f~lsch sein mftesen" sagt vr: ,Jede Re]~a~ivitRtstheorie ent~0richt dent V.e~suche, .bei. einem Thermometer auf ~lle Wehl~ ei~es Nutlpunktes un4 a,uf &~e Wahl einer Gradelnhei~ ~u verz~chten" (!~): Wi.r -wtinschen "dem Verf~s~er, dab er sich,noch.einmal aus ~ein.e.r~Saekgasse ~herairsa.rbdt~e,n un.~ ftir seinen fxither gezeigteix Scharfsinn ein geelgfi~tes Be~tigungsfel~ linden mege; sein Bueh abet k{~nnen wit ndr mit ti~fem Bedauern au,s der tta~c~ ~e~en. M..~vhl~otc, lgostoc~:.
doi:10.1007/bf01488596 fatcat:zrh6gmub2bdpjenaibbte4q2hq