Zur Frauenstimmrechtsfrage

E. Flühmann
1918
Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten
more » ... unftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print-und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch ZUR FRAUENSTIMMRECHTSFRAGE Die Zeiten ändern sich, und wir ändern uns mit ihnen. Die Frauenfrage ist so alt wie das Menschengeschlecht. Die Schuldfrage zwischen Adam und Eva zeigt, dass sie schon im Paradiese begann. Die einfache biblische Geschichte, ewig jung, wiederholt sich noch immer, und des Diskutierens über Schuld und Verdienste, Mehr-und Minderwert der beiden Geschlechter ist kein Ende. Man könnte die kulturlose Tierwelt glücklich preisen, die, rein naturhaft lebend, von keinem Wertstreit der Geschlechter weiß. Als früheste, historisch beglaubigte Illustrationen zu dem Verhältnis von Mann und Frau bringen wir einige Paragraphen aus den ältesten uns erhaltenen Gesetzen der Welt, von der kulturhistorisch so hochwichtigen, erst seit etlichen Jahren bekannten Gesetzessäule des babylonischen Königs Hammurabi aus dem dritten Jahrtausend vor Christo. "Wenn einer seine Gattin, die ihm nicht Kinder geboren hat, verstößt, so soll er den Betrag des Mahlschatzes ') und des Geschenkes, das sie aus dem Hause des Vaters gebracht hat, ihr erstatten und sie so entlassen."
doi:10.5169/seals-749179 fatcat:cctzcemupncwfcgb5elelz5z4q