IV. Ein Jahrhundert Totalexstirpation des karzinomatösen Uterus / V. Buchbesprechungen

1922 Gynecologic and Obstetric Investigation  
Lahm, W·, Radium-Tie †entherapie, das Problem der modemen Radium-behandlung des Krebses. Dresden und Leipzig 1921. Th. Steinkopf. 52 Seiten. Geheftet 5.-Mk. Nach einem einleitenden Vorworte Kehrers über die Geschichte und Eiitwicklung der modemen Radiumtiefentherapie und einer kurzen, Einleitung des Verf. bespricht er zuerst die theoretischen Grundlagen der Radiumtherapie, wie man den γ-Strahl des Radiums gewinnt, dessen Eigenschaften, um sich dann des genaueren mit der biologischen Wirkung des
more » ... Radiums zu beschäftigen. Er schildert, wie Zellen und Gewebe auf die Einwirkung der Strahlen reagieren, und stellt den Begriff der Reiz-größe auf. Hierunter versteht er die lokale Rad.-El.-Konzentration mal Zeit, wobei unter lokaler Rad.-El.-Konzentration cliejenige Intensität zu verstehen ist, welche 1 mg Rad.-El. in 1 cm Entfernung erzeugt. Hierauf bespricht er den Ablauf der biologischen Reaktion, um sich dann mit der zu verabfolgenden Dosis zu beschäftigen: Ovarial-, Karzinomdosis usw. In einem weiteren Abschnitte erörtert er des genaueren die Frage der Sekundärstrahlung; Streustrahlung, sekundäre Betastrahlung und Eigen-strahlung werden besprochen, sodann die Absorption und Härte der Strah-lung sowie das Quadratgesetz. In einem weiteren Abschnitte bespricht x) Die gänzliche Exstírpation der karzinomatösen Gebärmutter ohne selbst entstandenen oder künstlich erzeugten Vorfall vorgenommen und glücklich vollführt von Dr. Joh. Nep. Santer, Großherzogl. Bad. Medizinal-rat und Amtsphysikus in Konstanz. Mit Abbildungen in Steindruck. Konstanz 1922. 104 Buchbesprechungen. er dann kritisch die Frage der qualiiativen und quaiititativen Homogenität der Strahlung, die Kreuzfeuerbestrahlung usw. Der zweite Abschnitt des Büchleins wendet sich der praktischen Seite der Bestrahlung zu. Die Tiefenwirkung der Strahlung, die Grenzen der-selben und die Aussichten auf Erfolg dieser Bestrahlungsmethode finden i-hre Erörterung. Es folgt dann eine Besprechung der in der Dresdener Frauenklinik geübten Technik der Bestrahlung. Den Schluß bilden einige Tabellen über die wichtigsten Fragen der Bestrahlungstechnik, den Ge-samtwert der verabreichten Energie, über das Maximum der zu ver· abreichenden Energie, über die Feldstärke der sog. Isodynamen und über die mittlere Tiefenwirkung. Das Büchlein ist in flüssiger¤, leicht verständlichem Tone geschrieben, so daß es jedem beginnenden Radiotherapeuten nur zur Lektüre empfohlen werden kann. Auch einige charakteristische Abbildungen verdeutlichen den Text. Alles in allem ist es vielleicht etwas zu kurz gehalten. sodaß es dem Anfänger allein nicht genügend Belehrung gibt, wohl aber dem Eingeweihten ein gutes Bild über Anschauungen und Technik, wie sie in Dresden geübt wird. E. Runge-'BevMn. Frederic L. Hoffmann, Die Sterblichkeit an Krebs in der ganzen Welt. New York, New Jersey, The Prudential Press 1915.
doi:10.1159/000297655 fatcat:ftlvxmkkkbcobkg7ypkm72ojte