DER GOTISCHE ADHORTATIVUS

O. BEHAGHEL
1918 Beiträge zur Geschichte der Deutschen Sprache und Literatur  
Für die aussage über eine Wirklichkeit besitzt das indog. den modus des indicativs. Für das streben nach Verwirklichung stehen ihm vier modi zu geböte: der imperativ, der conjunctiv, der optativ und der sogenannte injunctiv. Conjunctiv und optativ sind im germanischen formal zusammengefallen; eine form des injunctivs findet man in den gotischen formen auf -am, z. b. gaggam laßt uns gehn, während andere darin eine fortsetzung des conjunctive sehen (vgl. Delbrück, Vergl. gramm. d. igm. sprachen
more » ... , 391). Für die erste person des pl. verwendet das gotische nebeneinander diese form auf -am und die entsprechende form des Optativs. Ein einziges mal handelt es sich hier um den ausdruck eines Wunsches: II. Gor. 7, 2 gamoteima in izwis möchten wir bei euch aufnähme finden ( ), also bei wiedergäbe einer durchaus passiven Vorstellung, wo von einer aufforderung zur Verwirklichung keine rede sein kann. In allen ändern fällen liegt eine aufforderung vor. Ist diese verneinend, so erscheint sie, wie man längst erkannt hat, durch den optativ verkörpert: Gal. 5, 26 ni wairpaima flautai, 6, 9 ni wairpaima usgrudjans, L Thess. 5, 6 ni slepaima. Im übrigen, meint man, bestehe kein unterschied zwischen den beiden formen, vgl. Bernhard, Zs.fdph. 8, 6, Kurrelraeyer, The historical development of the types of the first person plural imperative in german. s. 9, Streitberg, Gotisches elementarbuch s. 205. Aber man hat festgestellt, daß der optativ nur in den zehn ersten capiteln des Lukas und in den episteln begegne, und Kurrelmeyer will darin sogar einen mundartlichen unterschied dieser teile der bibel sehen ('which, as is well known, also show other dialectic peculiarities'). Betrachtet man die beiden formen auf -am und auf -at'mci rein theoretisch, so wird man sagen müssen: die form auf -aima ist die deutlichere, da ja die auf -am mit der entspre-I5«Uräge cur {«schichte der deuucheu «preche. 43. 22 Brought to you by | UAE University Authenticated Download Date | 7/13/16 11:32 PM
doi:10.1515/bgsl.1918.1918.43.325 fatcat:mhwvb5665jbqxefwmtbsvca4ym