Ästhetik statt Genre?

Thomas Ballhausen
2010
Die Etikettierung bestimmter Filme mit dem Begriff noir stammt aus Frankreich, als 1946 verspätet fünf thematisch und ästhetisch verwandte Filme, darunter "The Maltese Falcon" und "Double Indemnitiy", gleichzeitig in die französischen Kinos kamen. Der inzwischen als klassisch zu bezeichnende Film Noir gedieh auf dem Nährboden der sozialen und politischen Krise der Vereinigten Staaten nach dem Zweiten Weltkrieg. Seine Ursprünge hat er im US-amerikanischen Gangsterfilm, dem französischen
more » ... n Realismus und nicht zuletzt dem deutschen Expressionismus, der nicht nur ein Depot visueller medienimpulse, Jg. 48, Nr. 1, 2010 1
doi:10.21243/mi-01-10-13 fatcat:ib3fvw6xnnhrjaqm7ugxsn6cwq