Römische Kaiserdaten
Ludwig Holzapfel
1918
Klio : Beiträge zur alten Geschichte
Die aus Tacitus gewonnene Anordnung der Begebenheiten 2 ) wird bestätigt durch Dios Bericht 3 ). Hiernach wurden Yespasians Truppen durch die Wahrnehmung des auf dem Kapitol wütenden Feuers veranlaßt, ihren Vormarsch zu beschleunigen. Cerialis eilte mit der Reiterei voraus, wurde jedoch an den Toren der Stadt zurückgeschlagen. Vitellius verzichtete indessen darauf, ihm weiteren Schaden zuzufügen, sondern hielt in der Hoffnung, durch das siegreiche Treffen zu einem Vergleich zu gelangen, seine
more »
... ldaten zurück und schickte nach Berufung des Senats an die feindlichen Heerführer eine Gesandtschaft, der sich die Vestalinnen anschlossen. Den Brand des Kapitols konnten Vespasians Soldaten nur bemerken, wenn sie sich der Hauptstadt bis auf wenige Meilen genähert hatten, was bei Dio irriger Weise nicht bloß von der Reiterei, sondern auch von der noch weiter rückwärts stehenden Hauptmacht angenommen wird. Cerialis ist also auch nach diesem Bericht schon am 19. Dez. bis an die Tore Roms vorgedrungen. Wenn nun nach seiner Niederlage Vitellius, statt den Sieg durch eine Verfolgung auszunutzen, den Senat beruft, um über eine Gesandtschaft Beschluß fassen zu lassen, so liegt es entschieden am nächsten, diese Angabe auf den gleichen Tag zu beziehen. Wie sehr eine historische Darstellung Not leiden kann, wenn der Chronologie keine genügende Untersuchung zuteil wird, zeigt ein neuerdings erschienenes Buch von Henderson 4 ), das die Bürgerkriege der Jahre 69 und 70 vom militärischen Gesichtspunkt aus eingehend behandelt. Es wird hier (S. 224 f.) in Übereinstimmung mit dem von uns gewonnenen Ergebnis angenommen, daß Antonius am Morgen des 19. Dez. die Botschaft von der Belagerung des Kapitols erhalten und in der folgenden Nacht durch einen Eilmarsch Saxa rubra erreicht habe. Gleichwohl soll er erst am 21. Dez. in Rom eingerückt sein (S. 229). Wie seine Truppen, 1) S.
doi:10.1524/klio.1918.15.15.99
fatcat:jktg46xy3jex5dhwmyrcfk4gie