Der Einfluss der Schrift auf das Fremdsprachenlernen in der Grundschule: Dargestellt am Beispiel des Englischunterrichts in Niedersachsen [thesis]

Michael Duscha, Universitätsbibliothek Braunschweig, Peter Doyé
2007
Noch immer herrscht in der Fremdsprachendidaktik Uneinigkeit darüber, ob Schrift im Fremdsprachenunterricht der Grundschule eingesetzt werden soll. Die Dissertati-on untersucht, wie die Behaltensfähigkeit von Gedichten und Vokabeln, die Aus-sprache, das Hörverständnis und das freie Sprechen vom Schrifteinsatz in beeinflusst werden. Dazu wurden Untersuchungen in zwei Lerngruppen durchgeführt. Die Schülerinnen und Schüler von zehn dritten Klassen im ersten Englischlernjahr wurden in zwei Gruppen
more » ... ufgeteilt: Die Experimentalgruppe lernte Inhalte mit, die Kontrollgruppe im gleichen Zeitraum (18 Unterrichtsstunden) die gleichen Inhalte ohne Schrift. Es wurden Unterrichtseinheiten entwickelt, die speziell auf die Lernbereiche abge-stimmt waren, auf welche ein Schrifteinfluss angenommen wird. Die Lernfortschritte in diesen Bereichen wurden in regelmäßigen Abständen mit standardisierten Tests überprüft, die Testergebnisse anschließend mithilfe deskripti-ver und induktiver Statistik ausgewertet. Die Auswertung zeigt, dass die Schrift auf keinen der untersuchten Bereiche negati-ven Einfluss hatte. Mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit hatte das Schriftbild positive Auswirkungen auf die primären Fertigkeiten Hören und Sprechen. In den Testberei-chen Behaltensfähigkeit und freies Sprechen konnte sogar ein signifikant positiver Einfluss der Schrift festgestellt werden. Als Fazit der Untersuchung kann festgehal-ten werden: Der Einsatz von Schrift ist im Fremdsprachenunterricht von Beginn an möglich und nötig. Die Forschungsresultate sind der Weiterentwicklung des Fremdsprachenunterrichts in der Primarstufe und darüber hinaus dienlich. Außerdem geben sie eine Reihe von Anstößen für weitere Forschung.
doi:10.24355/dbbs.084-200708200200-1 fatcat:zljeypdgo5c37e3aslebxww56i