Proben aus den Chorgerichtsmanualen des Pfarrers Abraham Desgouttes

G. Reusser
1913
stehend veröffentlicht werden, können wir uns ein klares Bild verschaffen über den Geist dieser Protokolle, die zudem geeignet sind, interessante kulturhistorische Streiflichter auf das 18. Jahrhundert zu werfen. Vor seiner Wahl zum Pfarrer von Röthenbach war Desgoüttes Garnisonsprediger in den Waldstätten. Am 1. August 1743 wurde er "durch fast einhelligen Beschluss der Räte lobi. Stadt Bern" zum Pfarrer von Röthenbach gewählt und wurde daselbst installiert durch den Landvogt von Graffenried
more » ... d den Dekan am Münster zu Bern. Er amtierte in der abgelegenen Berggemeinde vom Oktober 1743 bis zum 31. März 1764. Wie die Chronik Schenk von Röthenbach (entstanden in den Jahren 1750-1770 zu melden weiss, entstand gleich zu Anfang ein kleiner Konflikt zwischen dem neuen Pfarrherrn und seinen Kirchgenossen. Die altertümliche Kirche zu Würzbrunnen war so baufällig, dass im Jahre 1727 ernstlich davon die Rede war, sie abzubrechen "und nacher Röthenbach" zu bauen. Die Regierung hatte sich bereit erklärt, die Baukostenmit Ausnahme der Fuhrungenzu decken. "Die oberen aber, denen der Kirchgang gewytet hätte", unter ihnen der angesehene und einflussreiche Peter Moser, der Venner zu Meyenried, "haben sich dawider gesetzet." Ihr Protest war von Erfolg begleitet: Die Wandmalereien wurden überstrichen, die Kirche "gewissget", mit den wertvollen Chorstühlen wurde der Ofen geheizt, und ein neuer Kirchenboden wurde gelegt. Die Chronik schreibt darüber: "Wil nun der auf die Trän gelegte Boden aufgetragen" (d. h. um die Dicke der neuen Querhölzer höher gelegt werden musste) ist der Kanzel teufer als zuvor gesin, derowegen der neue Predikant geklagt, er seie ihm zetief und auch nicht am rechten Ort. Da man es aber nit grad bewerkstelliget, hat er eine Zeitlang beim Taufstein geprediget. Da dies aber bald den Leuten ärgerlich vorkommen wollen, sah man sich genötiget, den Kanzel zu erhöhen und an den Ort zu versetzen, wo er itzen ist, welches beschechen anno 1750." Sieben Jahre lang musste Desgoüttes um diese geringfügige und notwendige Verbesserung kämpfen. Auch der übrige Erfolg seiner pfarramtlichen Tätigkeit -200stenenü veröttentliekt verüen, Können vir nns «in Klnre» Liiü verselrntten nber üen Oeist üieser LrotoKoiie, üie «rrüein geeignet sinü, interessante KnitnrKistoriseKe LtreitiieKter snt üns 18. ünlirknirüert «u werten. Vor seiner WnKl «nnr Ltarrer von LötKenKaeb var Lesgonttss Onrnisonspreüiger in üen Wniüstätten. ^rrr 1. ^rrgnst 1743 vnrüe er "ünrek tnst einbelligen Leseirinss üer Lnte iobi. Ktnüt Lern" «arn Ltarrer von LötKenKaeb geväKIt nnü vnrüe üaseibst instnilrert ünreb üen Lanüvogt von Orntteiirieü nnü üen Dekan arn Nnnster «n Lern. Dr amtierte in üer nkgeiegenen Lerggenreirrüe vorn OKtoKer 1743 bi» «nur 31. När« 1764. Wie üie O/^ciniK von DK/ze»bae/i (entstnnüen in üen Innren 1756-1776 «n nreiüen vei»», entstanü gieiek «n ^ntnng ein Kleiner DontiiKt «vi»eiren üern nenen Ltnrrberrn nnü »einen XireKgenosseir. Lie nltertriniiieke XireKe «n Wiir«Krnnnen var so Knutäilig, üass inr .lakre 1727 ernstiieb ünvon üie Leüe var, sie nb«rrbreeben "unü naeker Lötbenbnelr" «rr Kanen. Die Legiernng Katte sieK Kereit erklärt, üie Lankostennrit ^nsnnkrne üer DnKrnngen -«n üeeken. "Lie okeree nker, üenen üer Xirebgnng gevvtet Kätte", nnter ibnen üer angegebene nnü eintirrssreieke Leter Noser, üer Vennsr «n Nevenrieü, "Kaken sieir ünviüer geset«et." IKr Lrotest vnr von Lrtoig Kegieitet: Die Wnnünrniereien vnrüen iiberstrieken, üie XireKe "gevissget", rnit üen vsrtvoiien Oborstnirisn vnrüs üsr Otsn gsksi«t, nnü ein nensr Xirebsnboüsn vnrüe gelegt. Die OKroniK sebreibt darüber: "Wii nnn üer ant üis Lrän gelegte Loüen antgetragen" (ü. b. nrn üie LieKe üer nenen (ZnsrKöi«sr Koker gelegt verüen innsste) ist üer Xan«sl tenter als «nvor gesin, üerovegen üer nene LreüiKnnt gsklngt, sr seis ikrn «etiet nnü nnek niekt nnr reelrten Ort. Dn nrnn es nker nit graü KsverKstelliget, Kat er eine «eitlang beirn Lantstein gepreüiget. Da üiss absr baiü üsn Lsntsn ärgeriieir vor-Kornnren vollen, snb nrnn sieK genötiget, üen Xan«el «n er-KöKen nnü nn üsn Ort «n vsrsst«sn, vo er it«en ist, veiekes Kssebeeben nnn« 1756." 8lisKen ünkre inng innsste Desgonttes nrn üiese geringtügige nnü notvenüige VerKesserrrng Kärnpten. ^nelr üer ükrige Drtolg seiner rztnri nnrtlieken LätigKeit
doi:10.5169/seals-180764 fatcat:neonz3pctzgr5nzvah32tp536e