Von den Möglichkeiten translatorischen Handelns

Akkad Alhussein
2019
Dieser Artikel beschäftigt sich mit der Translationsgeschichte der Arabischen Erzählungen der 'Tausend und eine Nacht' aus einer performativen, ausgangskulturorientierten Perspektive. Die Zweistufigkeit des Translationsprozesses als interlingualer/zweisprachiger Kommunikation impliziert eine eindimensionale Linearität, die die Beziehung zwischen Ausgangs- und Zieltext bestimmt. Die Effekte der Translation auf Produktion/Rezeption des Ausgangstextes fallen jenseits der konzeptuellen Reichweite
more » ... s Translationsbegriffes und können prinzipiell nicht in einem translationstheoretischen Rahmen behandelt werden, was in einer statisch-genetischen Konzeption vom Ausgangstext als "Quelle" resultiert. Ich werde anhand der 'Tausend und eine Nacht' argumentieren, dass eine neue Auffassung der Translation als performative Bewegung in Richtung Ausgangstext die Komplexität translatorischen Handelns besser zeigen und die interpretativen Möglichkeiten der Translation als Interaktion zwischen einem Ausgangstext und einem Zieltext erweitern kann. Dabei wird die Rolle Antoine Gallands und seiner Übersetzung der 'Tausend und eine Nacht' (Les mille et une nuits) hervorgehoben.
doi:10.25365/cts-2019-1-2-6 fatcat:vlyjouelyra6nk6qaezcsb36dm