Das Befinden von Schülerinnen und Schülern mit Sonderpädagogischem Förderbedarf in Neuen Mittelschulen

Lisa-Maria Fischer
2017 unpublished
In der vorliegenden Masterarbeit wird die Sichtweise auf den Schultyp der Neuen Mittelschule von Schülerinnen und Schülern mit Sonderpädagogischem Förderbedarf näher untersucht. Diese neue Schulform ist seit 2012 im österreichischen Regelschulwesen verankert. Dadurch erhält Inklusion einen neuen Stellenwert. Die Umsetzung der Inklusion soll in Neuen Mittelschulen mittlerweile zum fixen Bestandteil in österreichischen Schulen geworden sein. Das bedeutet, dass Schülerinnen und Schüler mit und
more » ... Beeinträchtigung im selben Klassenverband gemeinsam unterrichtet werden. Diese Arbeit verfolgt das Ziel, die Wahrnehmung bezogen auf das Klassenklima, Kooperation, Lehrer-Schüler-Beziehung, Selbstkonzept Mathematik und Deutsch, Lernbarrieren, Motivation und Bildungsaspiration von Schülerinnen und Schülerin mit Sonderpädagogischem Förderbedarf in niederösterreichischen Neuen Mittelschulen darzustellen. Die Wahrnehmungen von Lehrerinnen und Lehrern sowie von Eltern vor allem in Bezug auf Wohlbefinden fließen ebenso in die Analyse mit ein. Der Schultyp der Neuen Mittelschule zielt darauf ab, jedem Kind gleiche Chancen zur Verfügung zu stellen, ohne dabei auf Selektionsverfahren stoßen zu müssen. Durch Differenzierung und Individualisierung sollen jedem Schüler und jeder Schülerin maximale Bildungschancen und bestmögliche Zukunftsoptionen geboten werden können. Sonderschulen sollen langsam zum Auslaufmodell werden. Die Arbeit hinterfragt, ob das Modell der Neuen Mittelschule auch aus Sicht der Schülerinnen und Schüler mit Sonderpädagogischem Förderbedarf die beste Lösung darstellt. Besonders auf die Wahrnehmung dieser Zielgruppe in Bezug auf Schul- bzw. Klassenklima, Selbstkonzept Deutsch und Mathematik, Kooperation, Lehrer-Schüler-Beziehung, Bildungsbarrieren, Lernprozesse, Wohlbefinden und Bildungsübergänge wird in der gegenständlichen Arbeit Bezug genommen. Um auf diese Thematik eingehen zu können, wurden mittels bereits vorhandener Fragebögen aus dem NOESIS-Projekt Daten der jeweiligen Zielgruppe gesammelt, analysiert und [...]
doi:10.25365/thesis.47947 fatcat:wbbuvssvn5hudnmx255dhgpwta