Das Virusprotein 1 des Virus der infektiösen Bursitis besitzt RNA-abhängige RNA-Polymeraseaktivität
[thesis]
Ursula Ingrid von Einem, Universitätsbibliothek Gießen
2007
Das VP1 des IBDV-Stammes P2 wurde als Fusionsprotein mit dem Maltose-bindenden Protein in E. coli in ausreichender Quantität bei einer Inkubationstemperatur von 20 °C exprimiert. Die nachfolgende Analyse des mittels Affinitätschromatographie gereinigten Fusionsproteins ergab, dass neben dem vollständigen Fusionsprotein auch C-terminal verkürzte Fusionsproteine vorhanden waren. Mit diesem gereinigten VP1-enthaltenden Fusionsprotein wurde keine RNA-abhängige RNA-Polymeraseaktivität nachgewiesen.
more »
... nschließend wurde das VP1 des IBDV-Stammes P2 unter Nutzung eines rekombinanten Baculovirus in eukaryoten Sf9-Zellen exprimiert. Dabei wurde ebenfalls eine Expression C-terminal verkürzter VP1-Proteine neben dem vollständigen VP1 beobachtet. Das Baculovirus-exprimierte VP1 zeigte in vitro RNA-abhängige RNA-Polymeraseaktivität. Damit wurde erstmalig eine RNA-abhängige RNA-Polymeraseaktivität für das VP1 des IBDV nachgewiesen. Das Reaktionsprodukt der VP1-abhängigen Polymeraseaktivität war eine doppelsträngige RNA, welche an einer IBDV-spezifischen Matrize synthetisiert wurde. Die optimale Reaktionstemperatur für die Polymeraseaktivität war unter den gewählten in vitro-Bedingungen 37 °C. Die Anwesenheit von zweiwertigen Metallkationen war notwendig, wobei nach Zusatz von Mg2+-Ionen die höchste Effizienz der Polymerasereaktion zu beobachten war. Nach Zusatz anderer zweiwertiger Metallkationen (Co2+, Mn2+) wurde eine reduzierte Polymeraseaktivität des VP1 beobachtet. Da nach Zusatz von weiteren zweiwertigen Kationen keine Polymeraseaktivität zu beobachten war, besitzt das VP1 wahrscheinlich eine Selektivität bezüglich notwendiger zweiwertiger Ionen. Nach Mutation der Aminosäure Asparagin (D) an Position 416 des VP1 zu Alanin (A) zeigte ein im Baculovirus-System exprimiertes VP1-D416A in vitro keine Polymeraseaktivität. Damit besitzt diese Aminosäure eine Bedeutung für die RNA-abhängige RNA-Polymeraseaktivität des VP1 und stellt somit somit in Übereinstimmung mit der Computeranalyse sehr wahrscheinlich einen wesentlichen Bestan [...]
doi:10.22029/jlupub-12154
fatcat:eu4psgansvddjf25lllh3mvbla