Einleitung

Brigitta Bernet, Jakob Tanner
2015
Perlen ist ein Dorf, das ganz der Fabrik gehört!>, lautet der T itel einer Fabrikreportage, die der Schweizer Historiker und Schriftsteller Niklaus Meienberg im Jahr 1985 veröffentlichte.' Das Papierunternehmen, das damals rund 550 Angestellte beschäftigte, war die Namensgeberio eines Fabrik-Dorfes, das ab 1873 als zentralschweizerische Company Town auf der Grenze der zwei Luzerner Gemeinden Root und Buchrain aufgebaut wurde. Wichtig für die Standortwahl war die Wasserkraft. Der drei Kilometer
more » ... ange, schnurgerade ecKa nal von Perlen11, mit dem Reuss-Wasser durch die Turbinen geleitet wurde, stellt einen markanten Einschnitt in die Flusslandschaft dar. Für die Holzzufuhr und den Abtrausport des Papiers wurde eigens eine Eisenbahnlinie erstellt. In der Entstehung des Dorfes griffen Betriebsund Sozialordnung eng ineinander. Hier wohnte grassmehrheitlich die Fabrikbelegschaft. Weit über das Privateigentum an den Produktionsmitteln hinaus war die dörfliche Siedlung im Besitz der Cl Fabrik»: Ihr gehörten die allermeisten Gebäude, die Betriebswohnungen und Mietskasernen, ein Wohlfahrts-und ein Ledigenhaus ebenso wie zwei Landwirtschaftsbetriebe, Pflanz-und Schrebergärten, die Produktionsgebäude selbst sowie ausgedehnte Baulandreserven. In der Zwischenkriegszeit schenkte das Unternehmen das Grundstück für ein neues katholisches Kirchengebäude. Auch am Bau von Schule, Strassen, Brücken, einem Vereinslokal und der Kanalisationsanlage war es wesentlich beteiligt. Niklaus Meienberg stellte Perlen als einen Super-Betrieb dar, als einen Ort, an dem der arbeitende Mensch lebt, wohnt, sich ernährt, sich vermehrt und stirbt.' Wie noch zu zeigen ist, wurde dieses Bild einer to ta len Institution , das Meienberg evoziert, in seiner Reportage buchst äblich demontiert. Das vorliegende Buch m acht diese {cDezentrierung" zum Thema. ccAusser Betrieb>! rückt die Metamorphosen der Arbeit in der Schweiz in eine neue Forschungspcrspektive. ln dieser Einleitung zeichnen wir Aufstieg, Stabilisierung und Erosion der ccbetriebskapitalistischenll Form der Arbeit im 19. und 20 . Jahrhundert nach. Die erste Passage situiert den Umbruch , den Meien-7 2015 Sprengungeines Arbeiterhauses an der
doi:10.5167/uzh-122839 fatcat:x743rwdk6vaxnh7brvi52wlvzi