Die Orientalischen Orthodoxen Kirchen [Fortsetzung]
Wolfgang Schwaigert
2000
Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten
more »
... unftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print-und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch Die Orientalischen Orthodoxen Kirchen II. I. Fortsetzung der Dialoge und Begegnungen Auch im Berichtszeitraum nach 1997 wurden die Dialoge und Begegnungen fortgesetzt1. Genannt seien zunächst die Begegnungen zwischen einzelnen orientalischen orthodoxen Kirchenführern. Dabei kristallisiert sich immer deutlicher die Führungsrolle der drei Altorientalen, der Kopten, Syrer und Armenier unter den Orientalischen Orthodoxen Kirchen heraus. Vom 14. 1.-18. 1 . 1998 weilte KarekinL, Oberster Patriarch und Katholikos aller Armenier, zu einem Pastoralbesuch in Ägypten. Dabei traf das Oberhaupt der Armenischen Apostolischen Kirche am 18. 1. 1998 mit Papst und Patriarch Schenuda III. zusammen. Beide unterzeichneten eine Gemeinsame Erklärung, in welcher sie ihren gemeinsamen Glauben hervorhoben, der auf der Heiligen Schrift und den ersten drei Konzilien basiere. Beide sahen als wichtige Aufgabe für die Zukunft die enge Zusammenarbeit beider Kirchen im Schosse der orientalisch-orthodoxen Familie sowie das Engagement in der örtlichen, regionalen und weltweiten ökumenischen Bewegung2. Vom Patriarchen von Antiochien, Ignatios IV. Hazim, und seines syrisch-orthodoxen Amtsbruders, Patriarch Mor Ignatius Zakka I. Ivas, in den Ho-
doi:10.5169/seals-404912
fatcat:t5omjuflmffrtdakw7glr5citq