VII. Fazit
[chapter]
Lucia Stöckli
2020
Moschee-Neubauten
Die Ausgangslage der vorliegenden Studie war folgende Forschungsfrage: »Welche Bedeutung haben Moschee-Neubauten für Muslime im Prozess der Institutionalisierung ihrer Gemeinschaften in England und der Schweiz?« Im Zentrum stand unter anderem ein Ländervergleich der Institutionalisierung der muslimischen Gemeinschaften und ihrer Moscheen in England und der Schweiz. Dabei sind viele Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu erkennen. Die Geschichte des Islam ist in England bedeutend länger als
more »
... e in der Schweiz. England hat dementsprechend bereits mehr Erfahrungen mit der islamischen Tradition gemacht, in der Schweiz ist der Islam dagegen noch ein junges Phänomen. Dies ist auch ersichtlich an den im Kapitel VI. 1 vorgestellten Phasen, in denen sich die Muslime in den beiden Ländern zu je unterschiedlichen Zeiten befanden. Die Institutionalisierung hat in England somit früher begonnen als in der Schweiz. Daneben unterscheidet sich die muslimische Bevölkerung in der Schweiz und in England auch in weiteren zentralen Punkten. Während die Muslime in England vorwiegend aus ehemaligen Kolonien, vor allem Pakistan und Bangladesch, stammen, sind die Muslime in der Schweiz vor allem vom europäischen Kontinent und in Folge von Arbeitsabkommen oder kriegerischen Auseinandersetzungen eingereist. So existieren große Unterschiede, die sich beispielsweise im Anteil der praktizierenden Muslime niederschlagen. Die Moschee hat folglich diesbezüglich in England einen höheren Stellenwert. Diese Fakten haben wiederum Einf luss auf den Besuch und somit auf den Bau einer Moschee. Um die erste These über die Institutionalisierung zu diskutieren, wurde die Geschichte der Etablierung der muslimischen Gemeinschaften und ihrer Moscheen in den beiden Ländern in Phasen unterteilt. Dabei ist klar zu erkennen, dass weltpolitische sowie nationale Ereignisse, die wiederum durch den internationalen Kontext beeinf lusst werden, große Auswirkung auf die Etablierung der Moscheen haben. Des Weiteren sind die Phasen der zuvor dargestellten Phasenmodelle teilweise gut erkennbar. Dennoch ist es wichtig, den Kontext miteinzubeziehen. Phasenübergänge, wie sie Shadid und van Koningsveld beschreiben, können getrennt
doi:10.14361/9783839451519-062
fatcat:niawzvb3o5dm7f3byw7ny76nne