Editorial
K. Gutensohn, H.-H. Sonneborn
1996
Transfusion Medicine and Hemotherapy
In den vergangenen 10 Jahren hat sich die Durchflußzytometrie zunehmend in klinischen Routinelabors, aber auch in wissen-schaftlichen Laboratorien etabliert, wobei ein immer breiteres Spektrum möglicher Applikationen erkennbar wird [1]. Auch in der Transfusionsmedizin treten vermehrt Fragestel-lungen auf, die sich mit Hilfe dieser laboranalytischen Methode bearbeiten lassen [2, 3]. In Zukunft ist zu erwarten, daß sich die Durchflußzytometrie in vielen transfusionsmedizinischen Einrichtungen
more »
... lieren und einen festen Platz finden wird. Den Schwerpunkt dürfte dabei die zelluläre Diagnostik in Form der Immunphänotypisierung einnehmen, welche eine Optimierung der Qualitätssicherung verschiedener Blutkom-ponenten ermöglicht. Die kontinuierliche Weiterentwicklung dieses sensitiven und spezifischen Verfahrens hat einen Technisierungsgrad erreicht, der eine zunehmend vereinfachte und automatisierte Handha-bung der Geräte erlaubt. Dennoch erfordert die Komplexität der Technologie eine ständige, intensive Qualitätskontrolle, um den hohen Anforderungen an die Zuverlässigkeit der Methode gerecht zu werden. Auf dem 2. Treffen der DGTI-Arbeitsgruppe «Durchflusszyto-metrie» stand daher dieses Thema im Mittelpunkt der Veran-staltung. In den Beiträgen wurde über verschiedene theore-tische und praktische Aspekte der Qualitätssicherung im durchflußzytometrischen Labor referiert, um mögliche Stör-einflüsse des Verfahrens während der präanalytischen, analy-tischen und postanalytischen Phase zu beleuchten, die von großer Bedeutung für die Qualität der Analysen sind. Literatur Sharpio HM: Flow cytometry: Past, present, and future; in Coon JS, Weinstein RS (eds): Diagnostic Flow Cytometry. Baltimore, Williams & Wilkins, 1991, pp 1-16. Garratty G, Arndt P: Applications of flow cytometry to transfusion science. Transfusion 1995;35:157-175. Freedmann J, Lazarus AH: Applications of flow cytometry in transfusion medicine. Transfu Med Rev 1995;IX(2):87-109.
doi:10.1159/000223269
fatcat:kltlpfwitjd7vmnubuxv7ulp44