Lebenszweck
1908
Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten
more »
... unftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print-und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch I. Die »«türliche, reis «««schliche Sittenlehre bietet eine bessere Begründung des sittlichen Lebens. Nach Göthe sind "Vernunft und Wissenschaft des Menschen «llerhöchste Kraft". Darum soll man die ^fiittliche Erziehung »»r allem auf die Erkenntnis stützen. Zur Bildung de« Gewissens ist die sichere Erkenntnis besser, als ein zweifelhafter Glaube. Die Erkenntnis, daß die Befolgung des Sittengesetzes der allgemeinen Wohlfahrt dient, ist dem Schüler leicht zu vermitteln. Erhaltung und Veredlung des Einzelnen und der Menschheit werden als Ziele des Lebens dargestellt. Diesem Ziele dienen alle Tugenden, die dem Schüler an Beispielen aus »er Geschichte vorgeführt werden. Dabei zeigt der Lehrer, daß das richtige Handeln sür den einzelnen und die Gesellschaft gute Folgen hat und das unrichtige böse, verderbliche Folgen; er zeigt, daß "Gerechtigkeit ein Volk erhöht" und daß die "Sünde der Leute Verderben ist". Ueberall wird die strenge Ursächlichkeit und Gesetzmäßigkeit nachgewiesen. Als Tugenden, die vorherrschend dem Eigenwohl, der Selbstliebe (nicht der Selbstsucht) dienen, werden folgende behandelt: Sittenreinheit.
doi:10.5169/seals-405893
fatcat:7fcifwczqna75kdset67xes32q