Rudolf Rauchenstein : 1798-1879
Bernhard Wyss
1953
Autor(en): Wyss, Bernhard Objekttyp: Article Zeitschrift: Argovia : Jahresschrift der Historischen Gesellschaft des Kantons Aargau Band (Jahr): 65 (1953) Persistenter Link: http://doi.org/10.5169/seals-62515 PDF erstellt am: 11.07.2021 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten
more »
... mente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print-und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch Rudolf Rauchenstein 1798-1879 Rudolf Rauchenstein wurde am 2. Mai 1798 in seiner Vaterstadt Brugg geboren, als Sproß eines angesehenen Bürgergeschlechts, das im 16. Jahrhundert aus Brück in der Steiermark zugewandert war. Seine Eltern waren David Rauchenstein, der an der Spiegelgasse das Handwerk eines Messerschmieds ausübte, und Elisabeth, geborene Beldi. Der Knabe besuchte bis zu seinem fünfzehnten Jahr die Brugger Lateinschule. Von seinen Lehrern nennt Rauchenstein Emanuel Fröhlich, den Vater des Fabeldichters, und den spätem Pfarrer von Schöftland, Ulrich Benker. Tiefen Eindruck machte ihm der Geschichtsunterricht: «Man hörte damals nur von den Franzosen sprechen, deren Aufenthalt und Tun im Lande noch in frischem Andenken war. Mich freute es, daß unsere Schweizer einst eine viel größere Heldenzeit hatten.» Trotz den «sehr mäßigen Glücksumständen» brachte der Vater ihn im Oktober 1813 an das von Professor Samuel Lutz geleitete Gymnasium nach Bern. Schon im Frühjahr 1814 wurde er in die Akademie befördert, deren dreijähriger Unterbau «Philologie» hieß. «Drei Jahre auf einem tüchtigen Gymnasium hätten besser getan.» Stärker wirkte auf Rauchenstein zunächst einzig Lutz, sein Hebräischlehrer. Auf seine Anregung trieb Rauchenstein im Selbstunterricht anderthalb Jahre lang Arabisch, in der Absicht, Orientalist zu werden. Doch da kam 1815 Ludwig Doederlein (1791-1863) an die Akademie: als Philologe reicher an geistvollen EinfäUen denn an sichern Forschungsergebnissen, doch ein mitreißender Lehrer. «Er richtete uns eigentlich zum Geistigen auf. Durch ihn lernte ich die Schönheit und Hoheit der Griechen erst kennen Doederleins Vorbild, Zureden und Helfen entschied für meinen Lebensberuf, daß ich nicht Theologe, wozu ich bestimmt war, sondern noch dazu Lehrer in den alten Sprachen werden sollte.» Doederlein bemühte sich um die Erhöhung des aargauischen Staatsstipendiums, das seinem Schüler bereits zugesprochen war. Eine scharfe Prüfung, die Rauchenstein vor dem frühern helvetischen Minister A. Rengger, vor Prof. J.J. Feer und Pfarrer Alois Vock abzulegen hatte, fiel so gut aus, daß dem Gesuch entsprochen wurde. Auf Doederleins Rat ging Rauchenstein nach Breslau, um dort zu erfahren, «wie man Philologie auf deutschen Universitäten behandelte.» In Franz Passow (1786-1833), dem durch 242
doi:10.5169/seals-62515
fatcat:e2kid74dunggpdsqz73odmnvlq