Der Stellenwert Donor-spezifischer anti-HLA Antikörper für das Patientenüberleben und den klinischen Verlauf nach orthotoper Lebertransplantation [thesis]

Sinem Ünlü, Universitätsbibliothek Der FU Berlin
2022
Hintergrund Der Stellenwert Donor-spezifischer anti-HLA Antikörper (DSA) in der Lebertransplantation (LT) ist derzeit noch unklar und erfährt erst seit jüngerer Zeit wachsendes Interesse. Bislang gibt es nur wenige Untersuchungen bezüglich des klinischen Verlaufs von DSA-positiven (DSA+) LT- Empfängern und einer möglicherweise notwendigen weiterführenden Therapie. In dieser Arbeit wird mithilfe einer retrospektiven Studie der Einfluss von DSA auf den klinischen Verlauf und das Überleben von
more » ... mpfängern evaluiert. Methoden Alle zwischen dem 1. Januar 2008 und dem 31. Dezember 2015 in der Charité- Universitätsmedizin Berlin erfolgten LTs wurden für die Studie herangezogen. Lebendspenden, Multiviszeral-, high urgency-Transplantationen, Re-Transplantationen und Empfänger jünger als 18 Jahre wurden aus der Studie ausgeschlossen. Es wurden nur DSA berücksichtigt, die durch ® das Luminex -Verfahren detektiert wurden. DSA-Level wurden anhand der mittleren Fluoreszenzintensität quantifiziert. Anhand der Komponenten des Balance of Risk (BAR) Scores wurde ein Propensity Score Matching durchgeführt, um eine DSA-negative (DSA-) Kontrollgruppe zu bilden. Die DSA+ Empfänger wurden hinsichtlich ihres klinischen Verlaufs und der Mortalität mit allen DSA- Patienten und der gematchten Kontrollgruppe verglichen. Ergebnisse Insgesamt konnten 113 DSA+ LT-Empfänger (22.2%) identifiziert und 1:1 mit 113 DSA- Patienten gematcht werden. Der mediane BAR-Score bei LT lag bei 8 (3-13) in der DSA+ und 7 (4-13) in der DSA- Gruppe (p= 0.619). Der Anteil an Frauen war in der DSA+ Gruppe signifikant höher als in der gematchten DSA- Gruppe (n=55, 48.7% vs. n=33, 29.2%; p= 0.003). In der DSA+ Gruppe zeigte sich mit 74.3% vs. 84.8% (p= 0.053) ein kürzeres ein-Jahres-Patientenüberleben nach LT als bei DSA- Empfängern. Nach drei [71.2% vs. 71.5% (p= 0.821)] und fünf Jahren [69.3% vs. 64.9% (p=0.818)] bestand weiterhin kein signifikanter Unterschied. Sepsis und Infektionen stellten innerhalb des ersten postoperativen Jahres bei DSA+ Patienten signifi [...]
doi:10.17169/refubium-31534 fatcat:ofcsx6akyzf2nd4i57q4tfchq4