Anachronismus und Aktualisierung in Ovids ›Metamorphosen‹ [book]

Philipp Geitner
2021
Einleitung 1 . Ein anachronistischerO vid 2 . Anachronismus und Ovids "Metamorphosen" 4 . Methodiku nd Gliederung 6  Anachronismuseine Annäherung 9 . ZurB ezeichnung "Anachronismus" 10 . ZumK onzept 'Anachronismus' 12 .. Geschichtsbilder und Zeit-Denken 12 ... Erinnerung als Legitimierung der Wirklichkeit 13 ... Erinnerung im Spannungsverhältnis zurZ ukunft 20 .. Das Wiederaufleben des ἀναχρονισμός 24 . Zusammenfassung 27  ZumA nachronismus im poetischen Kontext 30
more » ...  Wahrheit und Erfindung 30 .. Fiktionalität im Rom des 1. Jh. v. Chr. 30 .. Ein Dichter,k ein Zeuge 37 .. Vond er Fiktionalität zumA nachronismus -Servius' "Aeneis"-Kommentar 44 . Fiktion undF iktionalität im Lichte moderner Theorien 47 .. Grundsätzliches und Begriffliches 47 .. Exkurs: Narratologisches 50 ... Allgemeine Terminologie 50 ... ZurM etalepse als Sonderfall 54 ... Intertextualität vs.A nachronismus 56 ... Definitorische Konsequenzen 61 .. FiktiveW elten und außertextliche Realität 62 .. Reale Dinge in fiktiven Welten 65 .. Zwischenfazit 69 . ZurD efinition einesf iktionalen Anachronismus 73 .. Anachronismus vs. Aktualisierung 76 .. Anachronismus in fiktiven Welten 79 .. Aktualisierungen in fiktiven Welten 81 ... Aktualisierung 81 ... PoetischerS ynchronismus 86 ... Ovidisierung?! 88  Anachronismus undV erwandtes im Urteil der Ovid-Philologie 90 . "Dem Dichter ist [...]d ie Phantasie durchgegangen"-ein Forschungsüberblick 90 .. Arbeiten bis in die 1930er Jahre 91 .. Beginn einer "objektivere[n] Würdigung"-Arbeitena bd en 1930er Jahren 98 .. "Ein Anachronismus, den man nicht unnötig bemühen sollte"-die "Metamorphosen"-Kommentare 116 . Methodische Positionierung 121  Anachronismus in Ovids "Metamorphosen" 123 . Anachronismus als narrativer Selbstwiderspruch 124 .. Ovids Gegen-bzw.N eudatierungen 124 ... Die Argo, das wirklich erste Schiff (met. VI, 721 und met. VIII, 302) 124 ... Die Helden "vor" Troja 129 .. Antizipierend-antizipierte Aitiologie 133 ... Phaethon und seine Äthiopen (met. I, 778 f.) 133 ... Pygmalion, der paphische Held (met.X ,2 90 -292) 137 ... Kallisto (met. I, 64; met. II, 132 und 171 f.) 141 ... Atlas (met. II, 296 f.) 146 ... Anachronistische Grenzgänger 153 . Anachronismus in der Hypodiegese -Aktualisierung höherer Stufe 159 .. Grundsätzliches 159 .. Skizzee iner Phänomenologie 162 .. Schlussfolgerungen 164 . Zusammenfassung 166  Poetischer Synchronismus in Ovids "Metamorphosen" 167 . Exkurs: Synchronismus vs.p oetischer Synchronismus 167 . Attribuierte Gleichzeitigkeit -met. VI, 412 -423 168 .. Eine aktualisierende, anachrone,s yn-und anachronistische Überleitung? 169 ... Zeitbezug vs. Weltbezug 174 ... Epitheta ornantia als extradiegetische Zuschreibungen 178 .. Abschließende Beobachtungen zu met. VI, 412 -423 182 . Ein Fest ohne Gründer -der Panathenäen-Festzug in met. II, 708 -713 186 . Ihrer Zeit weitv oraus -die Lehren des Pythagorasi nm et.X V 194 .. Ein wirklich wahres Vorspiel -met. XV,1-59 195 .. Formale undt hematische Parallelen der intradiegetischenE rzählungen met. XV,9-59 und met. XV,6 0-479 199 VIII Inhalt .. Ovids Darstellung der Kommunikationssituation bei der Pythagorasrede 202 .. Numaa ls Figur des Übergangs 207 . Zusammenfassung 212  Aktualisierung in Ovids "Metamorphosen" 214 . Aktualisierungein verkürztesG leichnis, ergoM etapher 214 .. Gleichnis und Vergleicham Beispiel von met. I, 199 -205 215 .. VomG leichnis zurM etapher 216 .. ZurK onventionalität der Metapher 219 ... Aktualisierung, (meta-)poetisch kommentiert( met. I, 168 -176) 221 ... Zurk ühnen Synchronizität 241 ... Weitere Aspekte metaphorischer Kreativität 245 . Zu einer Ästhetik der Aktualisierung 255 .. Stellung und Funktion in den "Metamorphosen" 256 ... Metapher und Metamorphose 256 ... Aktualisierunga ls Form ästhetischer Steigerung 261 ... Zusammenfassende Bemerkungen 269 .. Aktualisierungen über die "Metamorphosen" hinaus 270 ... Die griechische Tragödie 271 ... "Verfremdung als einV erstehen"-Bertolt Brecht 281 . Fallbeispiel Schrifttum 291 .. "Schreiben" als Herkunftsbereich konventioneller Metaphern 292 .. Aktualisierungu nd eigentliche Schriftkultur 296 ... In-und Aufschriften 297 ... Schreiben als zielgerichteteK ommunikation 321 .. Schrift in den "Metamorphosen"-ein Überblick 350 . Zusammenfassung 352
doi:10.1515/9783110735574 fatcat:jpyiu34jhzeubmpjhbwgyrdrd4