Spieltheoretische Behandlung von Materialbilanzierungsproblemen [report]

H. Frick
1977
Der vorliegende KFK-Bericht besteht aus zwei Teilen. Diese sind in der Darstellung unabhängig, vom Problem her jedoch verbunden. Im ersten Teil werden Materialbilanzierungsprobleme ausführlich behandelt unter der Annahme, daß die zugehörigen Messungen, aufgefaßt als normalverteilte Zufallsvariable, stochastisch unabhängig sind. Im zweiten Teil wird diese Annahme aufgegeben und auf die dadurch auftretenden mathematischen Schwierigkeiten eingegangen. Abstract Game Theoretical Treatment of
more » ... Accountability Problems This KFK report breaks down into two parts. They are independent in presentation although related to each other as regards the problem treated. The first part extensively deals with material balancing problems and the assumption is made that the corresponding measurements, taken as random variables with normal distribution, are stochastically independent. This assumption is , i = O, ... ,n. Den Durchfluß im Zeitintervall J j nennen wir D., j = 1, ... ,n. Wir nehmen wieder an, die I., D. J 1 J seien unabhängige normalverteilte Zfvar. mit bekannten 2* > 2 < < 1 < . < Varianzen 01, = 0, 0D. > 0,°= i = n, = J = n. 1 J Wir wollen stattdessen bei der MUF-Bildung für J. die MUF~der 1 J vorangegangenen J. miteinbeziehen und~setzen d~her J MUF 1: = MUF~( 2-14a) *"0 2 = 0" ist wie in der Fußnote auf Seite 7 zu inter-(2-23) sind. Dann gibt es Diagonalmatrizen Seien also A 1 , A 2 Matrizen vom Typ (2-17), Hauptdiagonalelementen A~1) bzw. A~2), j J J < 1 i < n Man sieht sofort, daß d 2 f.
doi:10.5445/ir/270011542 fatcat:gi5mvtgivfhhtfaqmal4ivduka