Auswirkung einer kurzfristigen Maximalbelastung auf proinflammatorische Monozyten im Vergleich von Hochleistungssportlern versus einer altersadaptierten gesunden Kontrollgruppe [article]

Tobias Wehnert, Universitäts- Und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt, Martin-Luther Universität, Axel Schlitt, Hendrik Treede, Christian Weiß
2019
In der Pathogenese der Atherosklerose scheinen proinflammatorische CD16 positive Monozyten (Mo3) eine Schlüsselrolle einzunehmen. Da regelmäßige körperliche Ertüchtigung die Inzidenz der Atherosklerose reduziert, wurde dessen Einfluss auf die Subgruppenverteilung der Monozyten untersucht. Dafür wurde eine Sportgruppe, mit > 8h Sport pro Woche, versus einer Kontrollgruppe, mit < 2h Sport pro Woche verglichen. Die Analysen zeigten, dass regelmäßiges Training zu einer Umverteilung der
more » ... opulationen hin zu nichtinflammatorischen Populationen führt und signifikant die im Atherosklerosegeschehen involvierte Monozytensubpopulation 3 (CD14+CD16++) senkt. Weiterhin wurde die Verteilung der Subpopulationen nach körperlicher Ausbelastung untersucht. Es zeigte sich nach Ausbelastung eine signifikante Abnahme in Mo1 und Zunahme in Mo3. Die Subgruppe Mo2 blieb unverändert. Dieser Effekt ließ sich in beiden Probandenkollektiven (Sport vs. Kontrollgruppe) nachweisen. Genderspezifische Veränderungen waren nicht nachzuweisen.
doi:10.25673/25391 fatcat:i7dulfd4hvdd7kir6mwwb7jmgu