Seh-Buch, Video-Gedicht, Hör-Bild

Maria Pfeifer
2013 unpublished
Die Arbeit widmet sich der intermedialen Betrachtung der Literaturvisualisierungs- DVD Frauen auf Straßen. Lyrikerinnen und die Stadt. Ein Rundgang in sieben Kapiteln aus dem Jahr 2011. Die wissenschaftliche Untersuchung setzt an bekannten Paradigmen an und grenzt sich von ihnen ab und denkt sie dem Untersuchungsgegenstand entsprechend weiter. Diese angrenzenden Kontexte sind Lyrik, Hörbuch, Videokunst und das verbindende Motiv der Stadt in den Texten und Videos. Die theoretische Grundlage
more » ... ließt sich aus der Intermedialitätstheorie und der Visual Culture. Die Arbeit gliedert sich demnach in folgende Abschnitte: Als Erstes wird der Untersuchungsgegenstand beschreiben. Es folgt eine ausführliche Betrachtung der Visual Culture und der Theorien W. J. T. Mitchells zur Einführung in den Diskurs. Danach wird die Intermedialitätstheorie nach Irina O. Rajewski und Werner Wolf erläutert. Im Part "Kontexte" findet sich eine thematische Einführung in die Bereiche Lyrik, Hörbuch und Videokunst, wobei hier immer nur die für die DVD relevanten Aspekte herausgegriffen werden. Darüber hinaus widmet sich dieser Teil ausführlicher dem Motiv der Stadt in der Literatur und den Videos, wobei hier vor allem auf Andreas Mahler und Veronika Bernard verwiesen wird, um anschließend selbst vier Kategorien zu entwickeln, nach denen sich die Gedichte einteilen lassen. Diese Kategorien werden gemeinsam mit den im Theorieteil entwickelten die Grundlage für die Analyse bilden. In diesem Teil wird die DVD auf visueller, auditiver und textueller Ebene untersucht, aufgeschlüsselt und kommentiert. Die Conclusio widmet sich dem persönlichen Ausblick auf das mögliche Potential solcher audiovisueller Literaturproduktionen für den Literaturbetrieb.
doi:10.25365/thesis.26539 fatcat:htz6hen5fnb4hboxyaedwe4bsu