Inhalt des XLV. Bandes

1931 Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung  
Seite Ungarn in der Descriptio Europa« Orientalis, von Josef Deer Untersuchungen zur "österreichischen Geschichte" des Aeneas Silvius, von Hans Eranei Der Kampf zwischen Österreich und Preußen um die Vorherrschaft im "Reiche" und die Auflösung des Fürstenbundes (1789/91), von Wilhelm L ü d t k e Die Deutsch-österreichische Münzkonvention von 1857, von August v. Lohr Die Ortsnamen des Burgenlandes als siedlungsgeschichtliche Quellen, von Walter Steinhauser Johann Heinrich Bökler, von Ernst
more » ... Studien und Forschungen zur Ausgabe des Codex Udalrici, mit einer Obersichtetabelle, von Karl Pivec Kleine Mitteilungen: "Attilas Schwert", von Gerhard Ladner Über päpstliche Schreiben mit bedingter Gültigkeit im 12. und 13. Jahrhundert, von Helene Tillmann Ungedruckte Stauferurkunden des 13. Jahrhunderts, von Paul Ζ i η araaier 200 Kalligraphische Stilmerkmale in der Schrift der luxem burgjßch-habsburgischen Reichskanzlei, mit 10 Abbildungen, von H. A-Genzsch 205 Die letzten Grafen von Sickingen aus der älteren Linie, von Wilhelm Martin Becker 214 Eine Denkschrift des Erzherzogs Maximilian über Ungarn (1777), von Max Braubach 385 Die Umuverlässigkeit der Geschichtsschreibung Gregors von Tours, von Bruno Krusch 486 Literatur: Andreas Willy, Das Theresianische Österreich und das achtzehnte Jahrhundert (W. Bauer) 248 Β a a s c h Ernst, Geschichte des Ham burgischen Zeitungswesens von den Anfingen bis 1914 (W. Bauer) 247 BauerreiB Romuald O. S. B., "Pie Jesu". Das Schmereensmannbild und sein Einfluß auf die mittelalterliche Frömmigkeit (E. Klebel) 517
doi:10.7767/miog.1931.45.jg.vii fatcat:djnrhfkccjecjlpm2taae5gsgi