Das eidg. Militärdepartement an die Militärbehörden sämmtlicher Kantone
1869
Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten
more »
... unftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print-und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch 123 ©abutety fommt et fn bie Stellung, welttye bi« antyln bcr Slbfunft für baS Spctfonede (nne tyatte, beffen gunftionen nun butdj ben ©ntwutf jwifdjcn bem Dberlnfltuftot unb bem Snfpeftot bet Snfantetie getfeeilt wetben, wat auf bent SBege bet SBotljictynng nätyet anjitotbitcn unb an«cinanbctjufc^cn ift. ©er ©eneralftab, beffen SBctridjtungen nnb SBcftanb ebenfalls tet SlufPcfet be« Slbjttnftm untcrftcllt wat, wclctyci autty füt beffen 3nftttiftlon ju forgen tyatte, fommt biteft unter baS SWitltär« bepattement ju ftefeen. Sn bet jegigen SJTOftäroiganifatlon Ift audj bet Dbetbcfetyl beS SBunbesfeecte« neben ben SWKitärbefeötbcn abgetyanbelt. Sffiir ftnben, baß bie bafeerigen SBorftferiften In ben organffatorlfdjen Slbfdjnitt getyöten. ©fc Sltttibute be« Dbergeneral« pnb natty jwei ©eltcn »er» mctytt: c« wiib Itym ba« SRedjt »ettlctyen, ben ©cneralftabsttycf ju ernennen, wetdjet metyt al« jebe anbere Seifon bcr Slrmee ba« »olle SBcrtraucn bc« Dbctfommanbanten beftgen muß. SBenn bemfelben au« biefem ©tunbe bie SBefcgung bet fämmtlitfeen työtyctn Äommanbojtetten be« JpeetcS übertragen wirb, fo muß itym mit ebenfo gutem SJtettyt audj Jene SBatyl übertragen werben. gernet ettyält bet Dbctgcnctal neben bet SBcfugniß, unfätyige Dfpjictc ju entlaffen, baS SRctfet, fn ben itym untergebenen Srup» penfötpetn Dfpjicre ju ernennen, waS abfolut nottywenbig i|t, wenn bcr ©ienft im gelbe, welcfeer auf fantonale ©rnennungen nidjt watten fann, nittyt wefentlid) SJtotfe leiben foll. (©ttytuß folgt.) JDae ettrg. fRiittärtrepartement an bit JHilitarbetyörten fämmtlictyer ftantone. (SBom 29. SJtätj 1869.) ©ic SDlllltärbetyörben bcr Äantone wetben felemit crfudjt, Sem unterjeldjneten ©epartement wenn mögtitty innert bcr grift »on 8 Sagen folgenbe gragen ju beantworten:
doi:10.5169/seals-94263
fatcat:olkzvkxm5bfn5ecwdbuj25ycfe