Lipide von Borrelia burgdorferi [thesis]

Mohammad Hamid Hossain, Universitätsbibliothek Gießen
2000
In der vorliegenden Arbeit wurden die Lipide von Borrelia burgdorferi B31 strukturell und immunologisch charakterisiert. Der Lipidanteil von B. burgdorferi betrug 25 - 30% des Gesamttrockengewichts und ist damit vergleichbar hoch mit dem Lipidanteil vonTreponema und Spirochaeta. Die Lipide konnten mittels HPTLC in 11 Lipidfraktion chromatographisch aufgetrennt werden. Durch chemische Färbungen der Fraktionenkonnten zwei Glykolipide und zwei Phopholipide nachgewiesen werden. Die Glykolipide
more » ... n mit 50% den größten Anteil amGesamtlipid, gefolgt von den Phospholipiden mit jeweils 10%. Insgesamt machten diese vier Hauptfraktionen etwa 70% der Gesamtlipideaus. Bei den beiden Borrelien-Glykolipiden handelte es sich jeweils um Monoglykosyldiglyceride. Galaktose war das einzige nachweisbareMonosaccharid im Lipidextrakt von B. burgdorferi. Mittels massenspektrometrischer und gaschromatographischer Methoden konnten dieGlycolipide als [alpha]-Galaktosyldiacylglycerol mit jeweils unterschiedlicher Fettsäurezusammensetzung identifiziert werden. Wir konntenzeigen, daß es sich bei dem Kohlenhydratanteil der beiden Glykolipide um terminale [alpha]-gebundene Galaktose handelte. Oxidationdieser Galaktose verdeutlichte dessen Bedeutung als einzige relevante Bindungstelle für Antikörper gerichtet gegen Lipide von B.burgdorferi B31. Die beiden Phospholipide von B. burgdorferi konnten als Phosphatidylcholin (PC) und Phosphatidylglycerol (PG)identifiziert werden. Die Fettsäureanalyse der Lipide von B. burgdorferi ergab zu je etwa 30% die gesättigten Fettsäuren Palmitinsäure (C16:0) undStearinsäure (C18:0), während die ungesättigten Fettsäuren mit 30.6% Ölsäure (C18:1) und 11.2% Linolsäure (C18:2) vertreten waren.Immunologische Untersuchungen mit Seren von Patienten im Früh-Stadium oder mit akuter, chronischer oder abgelaufener LymeBorreliose zeigten positive Reaktionen aller Seren nur mit den beiden Glykolipiden, die restlichen 9 Lipidfraktion waren anImmunreaktionen nicht beteiligt. Seren von syphilitischen Patienten zeigten keine [...]
doi:10.22029/jlupub-12453 fatcat:dikarsazybhrxeyubcnoawpdbu