Mundartliches aus dem Lesachthale im herzogtume Kärnten

Matthias Lexer
1856
Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten
more » ... unftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print-und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch Mundartliches aus dem Lesachthaie. 305 Gröuala, von grou, grau, sich jenem gernche annähern, den durch abliegen oder schlechtes aufbewahren grau gewordene waarcn entwickeln: das haß (kleidung) gröualat. Ebenso: muchtela, sich jenem geruche zuneigen, welchen lange, in dumpfer luft eingeschlossene waaren von sich geben: das haß muchlalat: i dem kasta muchtalafs. Adjectiva: gröualig und muchtalig. Mäggala, nach der ziegc, und böckala, nach dem bocke riechen oder schmecken: die milch mäggalat; das fleesch böckalat. Rränkata, sich dem geruche eines kranken nähern: das kind muaß net g-sund si, sin ölem kränkalat. Judala, nach einem Juden riechen; auch: der handlungsweise eines Juden ähneln: so tur varköfa, judalat. Schwaßala, nach schweiss riechen: das hemt schwaßalat. Adj. schweeßalig. Ödalct, einen dumpfen, widerlichen geruch ausströmen, einen geruch, der etwa jenem ähnlich ist, der in lange öde gebliebenen gemächern sich entwickelt: i dem gaden (schlafgemach) ödalafs. Adj. ödalig. IVinala, nach wein riechen: der hot hut ö' wieder ebbas orwüscht, er winalat öbarpfechtig, er riecht über die maassen, ungebührlich (pfächt, f., gesetz, pactum. Schm. I, 304. Stalder, I, 160. Tobler, 173. 3 . Schmid, 60) nach wein. Mundartliches aus dem Lesacbthale im herzogtume Kärnten. Mitgeteilt von Mattli. Leser. *) (Forlsetzung von s. 121.) Llabetten, seinen Unwillen äußern, verweiß geben, fast wie hausen; labettar, m., der lärmmacher; labet fach, n., lärm, geschrei, gezänk. Dieses wort klingt an den ausdruck labet im kartenspiel i.Schm. II, 408; vgl. trischäkan und karnüffaln: zeitschr. HI, 190, 66) an, wie auch an das henneb.-fränk. (Kob.) labarn, unüberlegt reden (Reinw. II, 78), das bair. lebrizen, zornig poltern (Schm. II, 414 f.) und an das hochd. die leviten lesen bei Adelung und Weinh. 53 . *) Hit Verweisungen und Zusätzen vom Herausgeber; vergl. Jahrg. II, S. 517 Anmerkung.
doi:10.5169/seals-178417 fatcat:vwm7xu6a6jd45hy3rjw5p2pzkq