Fasora, Lukáš / Hanuš, Jiří / Malíř, Jiří (Hgg.): Člověk na Moravě 19. století [Der Mensch im Mähren des 19. Jahrhunderts]

Martin Pelc
2016
Centrum pro studium demokracie a kultury, Brno 2004, 501 S. Inspiriert vor allem von Bielefelder, Frankfurter und Wiener Forschungsprojekten zum Bürgertum, haben Lukáš Fasora, Jiří Hanuš und Jiří Malíř von der Masaryk-Universität Brno (Brunn) einen repräsentativen Sammelband mit Beiträgen über den Menschen im Mähren des 19. Jahrhunderts zusammengestellt. Das nicht allzu große österreichische Schlesien, das wirtschaftlich und einige Zeit auch verwaltungsrecht lich mit Mähren verbunden war, haben
more » ... sie an vielen Stellen in die Arbeit mit einbe zogen. Um die Vielfalt der Bewohner Mährens im 19. Jahrhundert erfassen zu können, griffen die Herausgeber auf zusammenfassende Studien über die verschiedenen Berufs-und Sozialtypen zurück. Je nach deren Einstellung zum Modernisierungsprozess als dem Hauptcharakteristikum des 19. Jahrhunderts werden die Bewohner Mährens in vier Gruppen eingeteilt. Jeder Gruppe ist ein Kapitel gewidmet: Das erste Kapitel mit dem Titel "Träger der Modernisierung" behandelt die "progres siven" Berufsgruppen und die Modernisatoren selbst (Unternehmer, technische Intelligenz, freie Berufe usw.). Im zweiten Kapitel -"Menschen mit vielfältigen Kontakten zur modernen Zeit" -werden die Träger der Modernisierung im weite sten Sinne vorgestellt, so z.B. Handwerker, Förster, Beamte, Frauen aus der Mittel schicht und Dienstmädchen. Das dritte Kapitel, "Die Repräsentanten der vor modernen Zeit", behandelt Bevölkerungsgruppen, deren politischer Einfluss gegen über der vorindustriellen Epoche geschwächt erschien (Adel, Klerus). Das vierte Kapitel, überschrieben "Menschen am Rande der Gesellschaft", stellt schließlich unterste Gesellschaftsschichten dar, denen oft Verachtung entgegenschlug, weil sie als entwurzelt galten und sich die Gesellschaft ihrer nicht entledigen konnte: Kri minelle, Roma und Wanderschauspieler, die trotz ihrer Marginalisierung eine wich tige Rolle bei der Formierung der modernen tschechischen nationalen Gesellschaft in Mähren spielten. Obwohl Modernisierung das Hauptthema des Sammelbandes darstellt, befassen sich die Beiträge auch mit anderen für das 19. Jahrhundert charakteristischen Prozes sen: mit der Emanzipation der Frauen, der Industrialisierung, der Säkularisierung so wie der Urbanisierung. Bei der Untersuchung dieser Prozesse können die die Epoche begrenzenden politischen Daten (1789 und 1914) jedoch nur eine Orientierungshilfe
doi:10.18447/boz-2005-1254 fatcat:mh2nsmvh7nfnhfxukuynokvpsa