Vorwort [chapter]

2021 Der nationale Schulkampf in Böhmen  
Vorwort Als ich im Sommer 1998 als Achtjähriger in einem Ferienlager in Großgallein (Velké Skaliny) war, habe ich natürlich nicht im Geringsten daran gedacht, dass die Erinnerung an diesen kleinen Ort im Böhmerwaldvorland einmal einer der Gründe werden würde, mich in meiner Dissertation mit der böhmischen Schulgeschichte zu beschäftigen. Im Areal dieses Ferienlagers befindet sich bis heute eine verlassene "alte Schule", die in ihrem etwas verwahrlosten, jedoch nicht baufälligen Zustand, den
more » ... ern reichlich Stoff für gespensterhafte Geschichten bot, zumal in den Schulräumen immer einmal pro Turnus ein sogenannter "Weg des Mutes" organisiert wurde. Im Rahmen dessen mussten die Ferienlagerkinder den Keller und das Dach der Schule nachts bei Kerzenlicht betreten, um in den dunklen alten Räumen mit einer Unterschrift ihren Mut zu dokumentieren. Da diese Schule nachts als eine Art Spukhaus galt, wirkte sie auch tagsüber recht geheimnisvoll, sah majestätisch aus und man konnte auf der Fassade noch gut die Aufschrift "Jubilejní škola 1928" erkennen. Es dauerte nicht lange, bis ich feststellte, dass nicht weit von dieser Schule noch eine ältere Schule steht. 1 Diese wirkte für den kleinen Ort, der damals nur ca. 30 Einwohner hatte, ebenso dominant, wenngleich sie sehr verfallen war. Natürlich erst viele Jahre später konnte ich den historischen Ernst der Lage des Ortes begreifen und die Gründe für diese Schulkonkurrenz herausfinden. Während das ältere Schulhaus das deutsche war, war die Schule in unserem Ferienlager eine staatliche in der Zwischenkriegszeit errichtete tschechische Minoritätsschule. Die Frage nach dem Kontext der Entstehung grenzte bei mir bald nahezu an Faszination, zumal ich später Großgallein ähnliche Orte, die es in Böhmen entlang der Sprachgrenze sehr viele gibt, gezielt aufsuchte und dokumentierte. Die vorliegende Studie ist somit das Ergebnis meines seit mehreren Jahren andauernden Interesses an den Ursachen und Kontexten, die mit der schulischen Konkurrenz und allgemein dem national-politischen Streit zwischen Deutschen und Tschechen in Böhmen zusammenhängen. Wer in den Grenzregionen des heutigen Tschechiens unterwegs ist, dem fällt es vermutlich auf, dass auch manche ziemlich abgelegenen Orte über relativ große und in vielen Fällen auch sehr repräsentative Schulbauten verfügen, die entweder als private oder staatliche nationale Minoritätsschulen erbaut wurden. Diese vielen und architektonisch interessanten Schulbauten 2 wurden im Laufe des 20. Jahrhunderts nicht
doi:10.1515/9783110723397-202 fatcat:ts756p4zknap5hgyhsyc2332om