Communio - Communio ecclesiarum - Communio hierarchica

Johanna Rahner
2022
Anmerkungen zu einer notwendigen theologischen Differenzierung des Communio-Begriffs Im Gegensatz zur in der theologischen Grundlegung der Kirche betonten Bezeichnung der Kirche als Mysterium kann die Rede von der Kirche als ‹communio› nicht unbedingt als die Leitidee des Konzils verstanden werden. Sie etabliert sich freilich gerade dort als Leitmotiv, wo die primäre theologische Grunddimension mit den strukturellen Gegebenheiten in der Kirche in Beziehung gesetzt wird und wo von den aus der
more » ... ologischen Grundlegung zu ziehenden strukturellen Konsequenzen die Rede ist. Damit sind auch schon die Grunddimensionen des communio-Begriffs auf dem Konzil konkret umschrieben. Zunächst bezeichnet er eine an die Leitidee der Kirche als Mysterium angegliederte theologische Begründung der Gemeinschaft der Kirche in der Gemeinschaft des dreifaltigen Gottes selbst. Diese theologische Grundlegung geht jeder weiteren Ausdeutung voraus und bleibt ihre verpflichtende Grundlage. Aus der theologischen Grundlegung, der Teilgabe am kommunialen Leben Gottes, begründet sich die Art und Weise der strukturellen Umsetzung des sakramentalen Wesens der Kirche. Schaut man sich dabei die Texte des Konzils an, wird sehr schnell deutlich, dass «der Begriff communio zwar zentral, der Sprachgebrauch jedoch nicht streng festgelegt ist. Neben dem Wort communio begegnen eine Reihe ähnlicher Begriffe wie communitas, societas u. a. Der Begriff communio selbst hat in den Konzilstexten wiederum unterschiedliche Bedeutungsebenen» 1 . Es ist ein Begriff, der sich erst während des Konzils zu etablieren beginnt und damit einen Großteil seiner Ausdeutung und Durchführung der nachkonziliaren Entwicklung überlassen hat 2 . Die folgenden Überlegungen wollen zu einem differenzierten Blick auf diesen Begriff beitragen.
doi:10.57975/ikaz.v39i6.5887 fatcat:cmkqbajmtfb6lavb2o5roh65qa