Troccas : das Tarockspiel in Graubünden
Carla Deplazes
1987
Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten
more »
... unftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print-und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch Troccas -Das Tarockspiel in Graubünden Von Carla Deplazes * Geschichtliches Das Tarockspiel entstand an den Höfen von Mailand oder Ferrara um 1440 bis 1450\ In der Schweiz ist es erstmals 1572 in Nidwalden erwähnt2. Der älteste Nachweis für Graubünden befindet sich in «La Prattica de Pietaet», Scuol 1668, einem christlichen Lehrbuch für sittliches Verhalten3. Die Stelle besagt, es sei nicht gottgefällig, sonntags «tarocs» zu spielen. Da dieses Buch ursprünglich in englischer Sprache verfasst und später ins Französische, Deutsche und Romanische übersetzt wurde, ist es fraglich, ob damals im Engadin wirklich Tarock gespielt wurde. Bei den engen Beziehungen der reformierten bündnerischen Kirche zu Zürich wäre auch eine unbesehene Übernahme des Verbots von dort denkbar, zumal heute im Engadin nicht (mehr?) Tarock gespielt wird. Die erste sichere Nachricht über das Tarockspiel in Graubünden ist ein Beschluss der Gemeinde Trun aus dem Jahre 1725: zur Vermeidung von Lärm und Skandal sei das Spiel «Troccas» verboten4. Die gleiche Gemeinde erliess am 7. Juni 1750 erneut ein Verbot, Tarock zu spielen oder die nötigen Voraussetzungen dafür zu schaffen, bei Androhung einer Busse von 5 renschs5 (1 rensch 1 Rheinischer Gulden 15 Batzen 60 Kreuzer)6. Verschiedene Leute versuchten eine Aufhebung dieses Verbots zu erreichen, aber ohne Erfolg. Im gleichen Jahr, am 28Juni 1750, finden wir im Medels ein ähnliches Verbot, welches auf sechs Jahre angesetzt wurde. Wer spielte oder spielen liess, wurde mit einem «zechin per in» bestraft. (Ein «zechin» hatte etwa den Wert eines Rheinischen Guldens.)7 1783 wurde das Verbot um zwei Jahre verlängert. Diesmal sollten mit dem Verzicht aufs Spiel wilde Tiere (Bär und Wolf, die im Medels auftauchten) abgewehrt werden8. Dass die Geistlichen diesem Spiel durchaus nicht abgeneigt waren, zeigt das Beispiel des Sur Sep Camenisch aus dem letzten Jahrhundert, der mit dem Mistral G. A. Lombris einen «scart troccas» ausgetragen hat9. Aus dem letzten *Diese Arbeit entstand im Rahmen des alljährlich stattfindenden Wettbewerbs «Schweizer Jugend forscht» und wurde bereits an einer Tagung der Cartophilia Helvetica vorgetragen. Die knapp 20jährige Autorin wuchs im Bündnerland auf, lebt heute aber in Luzern, wo sie ein Musikstudium absolviert.
doi:10.5169/seals-117601
fatcat:lg4rhsrvmnbwjdjyfy5vt4fseu