139 Tafeln; 1 Kartenbeilage ca. 42 x 70 cm

Birgit Gehlen
unpublished
Im Band 26/1 der Archäologischen Informationen hat Rez. ein persönliches Ranking der Bundesländer in Bezug auf den Forschungsstand zur Mittelstein­ zeit vorgestellt (GEHL EN 2003). Aufgrund der regen Prospektions­, Grabungs­ und Publikationstätigkeit vor allem während der letzten beiden Jahrzehnte liegt demnach das Land Niedersachsen an der "For­ schungsfront". Außer Klaus Breest, Klaus Grote und Stephan Veil ist es vor allem Klaus GERKEN zu verdanken, dass wir regional in Niedersachsen über
more » ... en vergleichsweise guten Informationsstand ver­ fügen. Dies gilt nicht nur für die Mittelsteinzeit, son­ dern auch für das späte Paläolithikum. Klaus GERKEN war Anfang der 1990er Jahre vorü­ bergehend beim Niedersächsischen L andesmuseum in Hannover angestellt und begann im Rahmen die­ ser Tätigkeit mit der Sichtung und Erfassung von Altfunden in Museumsbeständen und der eigenen Sammlungsobjekte. Er ist seitdem freiberuflich als archäologischer Dienstleister tätig und konnte im Auftrag der Kreisarchäologie einige Grabungen zum Spätpaläolithikum und Mesolithikum im L andkreis Rotenburg (Wümme) durchführen. Informationen zu seinen archäologischen Aktivitäten und zu sei­ nen sonstigen Publikationen findet man im Netz un­ ter http:// www.gerken­archaeologie.de. Das bisher umfangreichste Werk von Klaus GER­ KEN ist die hier zu besprechende Arbeit, in der er die Ergebnisse dieser Sammlungserfassung sowie die wichtigsten Erkenntnisse aus den eigenen Gra­ bungen zusammenstellt und wissenschaftlich fun­ diert darlegt. Das Arbeitsgebiet zwischen Wümme und Oste ­ etwa auf halber Strecke zwischen Hamburg und Bremen gelegen ­ befindet sich in der sog. Zevener Geest in den L andkreisen Verden und Rotenburg­ Wümme, die zum einen durch Altmoränen der
fatcat:m4tukiwrj5f3jcqtwc65xual2i