Die conservative Kraft des Kreosots ist bei zeitraubenden chemischen Versuchen mit dem Harn u. dgl. zu empfehlen

Hünefeld
1836 Journal für Praktische Chemie  
Im VerlauP medicinisch-chemischer Arbeiten iiber die krankhaften Veranderungen im Harn des Diabetes mellitus, gegen welche Krankbeit hier Kreosot mit aut'Pallend gutem, obschon nicht vollgiiltigem Erfolge angewandt worden war, wurden eine Zuckeraufliisnng, ein verdilnnler Amylonkleister, und in Wasser auPgeriihrtes Mehl mit etwas Here versetzt, und theils ohne, theils mit ZusatzvonKreosot (4 -6 Tropfen auP 10-12 Unzen) 10-13 Junitrrge der Luft susgesetzt. Wiihrend die nicht kreosothaltigen
more » ... sigkeiten eine s'ehr dentliche Giihrung und S5urebildung wahrnehmen liessen , gohren die kreosothaltigen nicht, unti nur in der zweiten und dritten zeigte sich eine geringe mire Reaction. Diese an sich unwichtigen Versuche leiteten doch auf wichtigere, deren Resnltat unter anderem war, dass Earn, gesunder nnd diabetischer (wahrscheinlich jeder), mit Kreosot ver-Betzt, etwa in einem Verhaltniss von vier Unzen zu 4 -6 Tropfen, in verkorkten GePissen (sie waren nur bis y3 gefasst), 6 -8 Monate, wabrscbeinlich noch vie1 liirrger, sich unveriindert htilt. Die saure Reaction nuP Lackmus war nach dieser Zeit ebenso wie zu Anfang, und die weiteren chemischenPriifangen zeigten keine VerLrderung. Wenn man Harn mit % -?Lz Vol. Aether wiederholentlich schiittelt, erwiirmt, und dann ruhig stehen liisst, so sondert sich der Aether. mit einer nwischen ihm vertbeilteo, gelbliohweissen pnlpaen Masse ab , die grijsstentheils Barneahleim
doi:10.1002/prac.18360070146 fatcat:mkdgajuobbcklabdtrroknen7m