Urbane Ruinen Porto

Adrienn Holnthoner, Angelika Psenner
2021
Das historische Stadtzentrum von Porto erlebte in den vergangenen Jahrzehnten eine umfassende physische und sozioökonomische Degradierung, die hauptsächlich durch die Wohnungspolitik während der Militärdiktatur zwischen 1933-1968 ausgelöst wurde. Trotz ausgedehnter Rehabilitierungs- und Renovierungsprogramme konnten die schlechten Wohn- und Sozialbedingungen der Altstadt nur teilweise verbessert werden. Während die malerische Landschaft des UNESCO Weltkulturerbes für einen starken
more » ... sorgt, kämpfen die Einwohner*innen hinter den Kulissen gegen die Folgen des städtischen Verfalls. Phänomene, wie z.B. Dezentralisierung, Kriminalität, Gentrifizierung, oder fehlende soziale Interaktionen führen zu Identitäts- und Qualitätsverlust im Stadtraum. Um diesen negativen Konsequenzen entgegenzuwirken, wurde ein Konzept zum Zwecke der Revitalisierung entwickelt. Das Konzept setzt sich zum Ziel, das traditionelle Stadtbild zu erhalten und dabei gleichzeitig die Lebensqualität der Einwohner*innen, durch die strategische Festlegung von Funktionen innerhalb der verfallenen Gebäude, zu verbessern. Die dadurch erreichte Vielfalt an Aktivitäten dient als Mittel zur Zurückgewinnung der verlorenen Identität.Der erste Teil der Arbeit untersucht die Entstehung der charakteristischen Bebauung während den signifikanten Epochen der Geschichte, um ein Grundwissen über die städtebaulichen Gegebenheiten zu erlangen. In weiterer Folge werden die Ursachen des Verfalls und dessen Einfluss auf den Stadtraum im Rahmen einer detaillierten Standortanalyse studiert. Basierend auf den Erkenntnissen vorangegangener Abschnitte, wird im dritten Kapitel das zuvor genannte Konzept für die Wiederbelebung der urbanen Ruinen ausformuliert.
doi:10.34726/hss.2021.78081 fatcat:x6qzrsnoujbiznuq462get5tke