Einfluss des Picknickens auf die Zusammensetzung der Pflanzenarten in Baselbieter Wäldern (Schweiz)

Hans-Peter Rusterholz
2005
Zusammenfassung: Wälder in städtischen Ballungsgebieten stehen unter einem grossen Nutzungsdruck durch Erholungssuchende. Die Auswirkungen der Erholungsnutzung auf die Pflanzendecke ist nicht nur von der Art und Häufigkeit der Freizeitaktivitäten, sondern auch von der Trittempfindlichkeit der verschiedenen Vegetationstypen abhängig. In der vorliegenden Arbeit wurde der Einfluss des Picknickens auf die Artenvielfalt und -Zusammensetzung der Bodenvegetation in zehn Wäldern im Kanton
more » ... ft (Schweiz) erfasst. Die Erholungsnutzung führte zu einer starken Reduktion des Deckungsgrades der Bodenvegetation und der Streuschicht und dementsprechend zu einer Zunahme der Waldbodenfläche, die weder mit Pflanzen noch mit Streu bedeckt war. In den stark genutzten Waldgebieten nahm auch die Artenzahl und die Diversität (Shannon-Wiener Index) der Krautschicht ab. Als Folge des Nutzungsdruckes wurden die Häufigkeiten der einzelnen Arten und in einem geringeren Ausmas s die Artenzusammensetzung verändert. Bei häufig genutzten Picknickplätzen nahm die Individuenzahl der einjährigen und trittresistenten Pflanzenarten auf Kosten typischer Waldarten zu. Zur Erhaltung intakter Wälder sollte die in der Waldentwicklungsplanung (WEP) vorgeschlagene Trennung von Teilgebieten mit verschiedenen Schwerpunktfunktionen vorgenommen und den Waldbesuchern bekannt gemacht werden.
doi:10.5169/seals-676777 fatcat:ox4muknwi5gjtc4yr3me67hzwy