Überwachung in einer vernetzten Welt: Das Ende der Privatheit?

Hannes Federrath
2007
Zusammenfassung Junge Menschen wachsen heute selbstverständlich mit neuen technischen Möglichkeiten zur globalen Kommunikation und Interaktion auf. Doch erst das Wissen über Risiken und Chancen von Technik macht verantwortungsvolles Handeln möglich. Dazu gehört auch das Wissen über die Schutz-und Überwachungsmöglichkeiten, da Informationstechnik gleichermaßen für legale und illegale Zwecke eingesetzt werden kann. An den Fallbeispielen Telefonüberwachung, biometrischer Reisepass, Autobahnmaut
more » ... Internet-Überwachung wird sichtbar, dass Überwachungs-und Kontrollmöglichkeiten oftmals wirkungslos bleiben oder die Freiheit des Einzelnen so stark einschränken, dass er sich auf Dauer unfrei fühlen muss. Langfassung eines Beitrages in: Blick in die Wissenschaft, Forschungsmagazin der Universität Regensburg, 19 (2007) 18-24. Die gedruckte Version enthält nur wenige Literaturhinweise, diese dagegen alle Quellenangaben.
doi:10.5283/epub.7330 fatcat:vinseq6qtzfxdkztjti2nngza4