Episches Schreiben als inspiriertes Sprechen Zu einem Typus mythischer Rede am Beispiel von John Miltons Paradise Lost [chapter]

Matías Martínez
Präsenz des Mythos  
Beginnen wir mit einer Anekdote, die vielleicht nicht der Würde meines Themas angemessen ist, aber doch mit einer gewissen sachlichen Berechtigung in die folgenden Überlegungen einleiten mag. Vor einigen Jahren berichtete der Spiegel von einem besonderen Fall von Autorschaft. 1988 erschien in dem Wiener Verlag Edition S. das Donnerstagebuch von Lotte [ngrisch. Frau Ingrisch ist auch mit zahlreichen anderen Werken an die interessierte Öffentlichkeit getreten, darunter dem Reiseführer ins
more » ... : Vom Sterben, von Tod und Wiedergeburt (1984); zuletzt publizierte sie Der Himmel ist lustig. Jenseitskunde oder Keine Angst vor dem Sterben (2003). Als Mitautor des Donnerstagebuchs ftrmierte der ehemalige Wiener Kultur-Stadtrat Jörg Mauthe. Das Buch besteht aus einem Briefwechsel zwischen [ngrisch und Mauthe, die sich über einige Monate des Jahres 1987 hinweg einmal in der Woche, eben donnerstags, schrieben. Bemerkenswerter als diese doppelte Autorschaft ist der Umstand, dass Mauthe bereits 1986, also ein Jahr vor der Niederschrift, verstorben war. Lotte Ingrisch erklärt in der Einleitung zum Buch, Mauth habe ihr seine Briefe aus dem Jenseits zukommen lassen. Wie war das möglich? Frau Ingrischs Antwort lautet: "Sehr einfach, als Inspiration H .! Sie habe festgehalten, was ihr der Koautor aus dem Jenseits einhauchte. Ingrisch hob ausdrücklich den unverzichtbaren Anteil Mauthes am Zustandekommen des Werkes hervor: "Seine Diktate sind von hohem, mein eigenes Wissen übersteigendem Niveau".2 Ein Fall von inspirierter Autorschaft also. Damit ist die Bedeutung des Donnerstagebuchs jedoch noch nicht ausgeschöpft. Der SOM des verstorbenen Stadttrats und Jenseitsautors, Philipp Mauthe, zog eine verblüffende Konsequenz aus Ingrischs Erklärungen: Er klagte 1991 vor einem Wiener LaTTE [NGRJSCH/JORG MAUTHE: Das Donnerstagebuch. Wien 1988, S. 16. Siehe ANON .. Das doppelte Lottchen. In: Der Spiegel 14 (1991), S. 231-234. Die Zitate stam· men aus diesem Artikel. Obwohl der Spiegel-Artikel an einem I. April erschien, gibt es das Donnerstagebuch wirklich.
doi:10.1515/9783110905755.329 fatcat:52n47rl3cfcotouu2wjeqppc7i